Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Erweiterung dieser Abgabenfreiheit


Private Nutzung von Betriebs-Handy und -Laptop sind steuerfrei
Aus dieser Steuerfreiheit resultiert auch die Sozialversicherungsfreiheit, wenn die entsprechende Nutzung zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährt wird

(03.07.12) - Vergütungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer unterliegen grundsätzlich der Lohnsteuer und der Sozialversicherung. Unerheblich ist, ob es sich um bar gezahlten Lohn handelt oder um geldwerte Vorteile. Ist es beispielsweise einem Arbeitnehmer möglich, einen Firmenwagen auch privat zu nutzen, ist dieser Vorteil in beiden Bereichen abgabenpflichtig. Von der Einkommensteuer befreit war in der Vergangenheit bereits die private Nutzung von betrieblichen Computern oder Telefonen durch die Arbeitnehmer.

Der Gesetzgeber hat nun diese Befreiung wesentlich erweitert: Neu ist die Erweiterung dieser Abgabenfreiheit auf jegliche Datenverarbeitungsgeräte sowie Telekommunikationsendgeräte einschließlich ihres Zubehörs. Ebenfalls befreit sind die damit zusammenhängende Nutzung von Programmen sowie die Nutzung von Hotlines, Reparaturen oder Service.

Überlässt also der Arbeitgeber seinen Außendienstmitarbeitern ein Handy, einen Laptop oder ein anderes Gerät, welches eine Kombination aus Computer und Telefon (z.B. Taplet-PC, Smartphone) darstellt, ist deren private Nutzung lohnsteuerfrei. Dieses eröffnet interessante Gestaltungen: Steht der Arbeitgeber beispielsweise vor der Frage: Erhöhung des Barlohnes oder Zurverfügungsstellung dieser Geräte, fallen bei der zweiten Variante keine zusätzliche Abgaben an. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Geräte im wirtschaftlichen Eigentum des Arbeitsgeber stehen müssen.

Aus dieser Steuerfreiheit resultiert auch die Sozialversicherungsfreiheit, wenn die entsprechende Nutzung zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährt wird. Würde eine Umwandlung von Bargehalt in eine entsprechende Nutzungsüberlassung vorgenommen werden, greift die Sozialversicherungsfreiheit nicht.

Der Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V. in Kiel Lars-Michael Lanbin und sein Stellvertreter Stephan Hübscher begrüßen diese neue Regelung: "Die Regelung stellt eine praktische Anpassung der Regelungen an den technischen Fortschritt dar", so Lanbin.

Auf zwei Einschränkung für den Arbeitgeber bzw. allgemein für Selbständige weisen Lanbin und Hübscher allerdings hin: "Zunächst unterliegen die dargestellten Nutzungen beim regelbesteuernden Arbeitgeber der Umsatzsteuer, wenn die Nutzung nicht im allgemeinen betrieblichen Interesse liegt. Die private Handynutzung von Angestellten ist dabei beispielsweise wohl unproblematisch und die Umsatzbesteuerung entfällt.

Zweitens: die Steuerbefreiungen gelten nicht für Arbeitgeber bzw. für Selbstständige! Dieses ist rechtlich inzwischen geklärt. Nutzt also der Unternehmer sein Betriebs-Handy privat, ist dieser Nutzungsvorteil von ihm zu versteuern," so Lanbin. (Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: ra)

Steuerberaterverband Schleswig-Holstein: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Ethik für KI-Technologien ein Muss

    Das Europäische Parlament hat kürzlich mit dem "AI-Act" die weltweit erste staatliche Regulierung von KI verabschiedet. Die Verordnung soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien maßgeblich regeln, indem sie Transparenz, Rechenschaftspflichten und Sicherheitsstandards vorschreibt.

  • Prüfungsangst kommt nicht von ungefähr

    Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Die Besucher kündigen sich zwar rechtzeitig an, stellen ihren Gastgebern aber ausführliche Detailfragen und schauen sich interne Unterlagen genau an, was nicht nur Zeit und Nerven kostet, sondern manchmal auch sehr viel Geld. "Mit einer gründlichen Vorbereitung können Firmen, Freiberufler und Selbstständige der Kontrolle ihrer Buchführung durch das Finanzamt aber in aller Regel gelassen entgegenblicken", betont Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei Juhn Partner.

  • Bausteine für ein erfolgreiches ESG-Reporting

    Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen - kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand - sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen.

  • Chaos bei der Umsetzung von NIS-2 droht

    Ein Blick zurück kann manchmal sehr lehrreich sein: Am 26. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft - genauer gesagt endete die 24-monatige Übergangsfrist. Zwei Jahre hatten deutsche Unternehmen also Zeit, ihre Prozesse an die neue Richtlinie anzupassen.

  • Die Uhr für DORA-Compliance tickt

    Ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen