Sie sind hier: Home » Fachartikel » Entscheidungshilfen

Entscheidungsgrundlagen


Im Überblick

  • Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie

    Emissionen zu senken und Rechenzentren klimaneutral zu betreiben, sind notwendig, um gesetzlich vorgeschriebene oder eigens auferlegte Klimaziele zu erreichen. Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist aber auch aus vielen wirtschaftlichen Gründen sinnvoll. Denn sie erfordert, dass Unternehmen und Betreiber von Rechenzentren sich intensiv mit der Infrastruktur, den einzelnen Komponenten, der Lieferkette sowie dem Zusammenspiel der Komponenten untereinander im aktiven Betrieb befassen müssen. Dazu braucht es jede Menge Daten und Informationen. Und Tools, mit denen sich diese einfach erheben, analysieren und für die richtigen ökologischen und ökonomischen Entscheidungen auswerten lassen. Welche wirtschaftlichen und monetären Aspekte sollten Unternehmen und Betreiber von Rechenzentren bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie beachten? Der folgende Beitrag liefert einen ersten Überblick.


Im Überblick

  • DORA ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), der am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.



Inhalte


27.09.16 - Wie Online-Händler ihrer Buchführungspflicht nachkommen

11.08.16 - Effiziente Compliance mittels Netzwerkzugangskontrolle

26.07.16 - Chancen und Risiken für Unternehmen vor dem Hintergrund aktueller Datenschutzbestimmungen in Europa

20.06.16 - GDPR aus Sicht des Identity und Access Managements

25.03.15 - Big Data und die Bedeutung in internationalen Ermittlungen

05.09.14 - Fünf einfache Taktiken, um die Compliance-Prüfung zu überstehen

13.03.14 - Mit Information Governance & E-Discovery unternehmensweit Risiken minimieren

03.02.14 - Dokumentenverwaltung: Technologieunterstützte Sichtung im Zeitalter von "Big Data"

27.08.13 - SEPA-Umstellung vereinfachen durch Third-Party-Systeme

03.11.10 - Internationale Handelsströme ziehen Geldwäscher an: Wie können Unternehmen den besonderen Compliance-Anforderungen im Außenwirtschaftsverkehr gerecht werden

17.05.10 - Compliance-Prüfungen: Aufbau, Überwachung und Verbesserung von Compliance Management-Systemen (CMS)

26.02.10 - "Social Media Tools": Notwendiges Übel oder unvermeidbare Notwendigkeit?

21.01.10 - Die drei am meisten unterschätzten Nebenwirkungen von Compliance

13.01.10 - Korruption und Wirtschaftskrise: Machen sich Präventionsmaßnahmen bezahlt?

17.08.09 - 4 Tipps, wie Firmen kostengünstig die IKS/RMS-Anforderung von BilMoG umsetzen können

06.08.09 - Erst Sicherheit, dann Compliance: Ein statisches Security-Programm vermittelt ein falsches Gefühl der Sicherheit

02.04.09 - Anonymität und Vertraulichkeit als Basis: Wie ein ideales Hinweisgebersystem beschaffen sein sollte

20.02.09 - Die Geschäftsleitung eines Unternehmens haftet etwa bei Rechtsstreitigkeiten, wenn entsprechende Originaldokumente nicht mehr auffindbar sind

10.02.09 - Deutscher Fiskus erschwert Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

16.01.09 - Neue Anforderungen an Corporate Governance und Compliance machen auch um Outsourcing-Dienstleistungen keinen Bogen

19.04.17 - Der Aufbau eines erfolgreichen Compliance- und Ethik-Programms kann anstrengend sein

08.09.17 - Digitale Signaturen für die Architektur-, Ingenieur- & Baubranche: Gesetzliche Anforderungen in den USA mit Modellcharakter?

18.01.18 - MiFID-II-Compliance: Fünf Tipps zur Umsetzung der Vorgaben, die MiFID II für die Kommunikationssysteme von Finanzdienstleistern mit sich bringt

03.04.18 - Tipps für den Aufbau eines Programms für das Sicherheits-Risikomanagement

22.01.20 - Bankenauftrag: Vertrauensvorschuss in Neugeschäft ummünzen

14.05.20 - PSD2: Alles, was man wissen muss

02.06.20 - Ärzte brauchen im Corona-Notstand Rechtssicherheit

12.06.20 - Was kostet eine Datenschutzverletzung? Versuch einer Einschätzung

25.06.20 - Familienunternehmen mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert

15.12.20 - Global vernetzte Kriminelle nutzen systemische Fehler zur Geldwäsche

29.10.21 - Wie Arbeitgeber sich vom Zwangskorsett des BetrAVG befreien

20.05.22 - Auf den ersten Blick wirken die Anforderungen des Lieferkettengesetzes komplex

11.11.22 - IT-Compliance bei Banken: Worauf es ankommt

16.11.22 - Fünf Kriterien, die virtuelle Datenräume zu sicheren Datenräumen machen

23.06.23 - Sechs Kompetenzen für produktive Compliance in Hybrid-Working-Umgebungen

08.11.23 - Compliance-Vorgaben: Digitales Vertragsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

12.08.24 - Die Rolle von GRC bei der Verwaltung von Lieferketten im Rahmen der CSDDD

29.11.24 - Umsatzsteuer auf Rechnungen: Was Firmen wissen müssen

05.12.25 - DORA: Fünf Gelegenheiten, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

05.12.25 - Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll

Meldungen: Entscheidungshilfen

  • Anforderungen an Rechnungen laut UStG

    Die Anforderungen an Rechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer sind hoch. Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union und über sie hinaus agieren, müssen diese Regularien unbedingt verstehen.

  • CSDDD eine bedeutende Veränderung

    Seit dem 24. April 2024 herrscht Gewissheit: Die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) verpflichtet große europäische und ausländische Unternehmen EU-weit, sich für die Einhaltung bestimmter Umwelt- und Menschenrechtsstandards in ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten einzusetzen. Die auf dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aufbauende Richtlinie muss zwei Jahre nach Inkrafttreten in nationales Recht umgesetzt werden.

  • Unterlagen revisionssicher speichern

    Verträge enthalten eine Vielzahl von Verpflichtungen, die Unternehmen erfüllen müssen, um rechtliche, wirtschaftliche und reputationsbezogene Risiken zu vermeiden. Was viele nicht beachten: Diese Verpflichtungen gehen weit über die vereinbarten Leistungen hinaus.

  • Compliance am digitalen Arbeitsplatz

    Die Anforderungen an Sicherheit und Compliance bekommen mit Remote Working bzw. Home-Office eine neue Qualität. Gesetzliche Vorgaben und unternehmensspezifische Regelungen lückenlos durchzusetzen, ist nicht nur nach außen gegenüber Behörden, Kunden und Partnern relevant. Auch Mitarbeiter haben den Anspruch, dass Arbeitgeber digitale Arbeitsplätze ebenso produktiv wie auch sicher gestalten.

  • Daten in virtuellen Datenräumen

    Die Lage der IT-Sicherheit ist weiterhin angespannt und die Zahl der Cyberangriffe steigt stetig. Betroffen sind neben Privathaushalten vor allem Unternehmen, Organisationen und Behörden. Das bestätigt auch die aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom: Neun von zehn Unternehmen wurden im vergangen Jahr Opfer eines Cyberangriffs. Eines der größten Einfallstore für Cyberkriminelle ist dabei der ungesicherte Austausch sensibler Informationen. Rund 68 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Cyberkriminelle Kommunikationsdaten entwendet haben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen