Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Pluspunkt der No-Code-Methode


No-Code hilft auch regulatorischen Entscheidern in der digitalen Transformation
Viel Automatisierungpotenzial in regulatorischen Bereichen



Von Michael Grupp, Managing Director - CEO der Bryter GmbH

Fragen Sie Geschäftsführer, CEOs oder Vorstände: Das Thema ‚digitale Transformation‘ steht mittlerweile bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste. Den Protagonisten der Digitalisierung ist dringlich klar geworden, dass die Modellierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ein wesentlicher Baustein für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine digitale Prozess- und Entscheidungsautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, schnell, flexibel und kostensparend am Markt zu agieren. Und in dynamischen Marktumfeldern müssen Entscheidungsprozesse schnell ablaufen und ebenso schnell an neue Anforderungen anpassbar sein.

Das Potenzial für die digitale Prozess- und Entscheidungsautomatisierung in den Unternehmen ist enorm: Viele Ablauf- und Entscheidungsprozesse im Unternehmen wiederholen sich oder ähneln sich, sie sind standardisiert und folgen festen, eindeutigen Regeln. Das manuelle Abarbeiten ist sehr zeitintensiv und bindet wertvolle personelle Ressourcen, die dem Unternehmen für andere, wertschöpfendere Tätigkeiten verloren gehen. Der Effizienzgewinn, der durch eine Prozessautomatisierung erzielt werden kann, ist dementsprechend hoch. Und im regulatorisch Bereich noch oft ungenutzt.

Die Prozessautomatisierung ist in weiten Teilen der Wirtschaft längst angekommen. In den Feldern Finanzen, Steuern, Compliance, Human Relations und Recht schlummert allerdings noch erhebliches Automatisierungspotenzial. Dass hier noch vergleichsweise wenige Prozesse automatisiert sind, ist gleich mehreren Umständen geschuldet: so fehlt den regulatorischen Entscheidern (z. B. Controller, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, HR-Manager, Rechtsanwälte) in aller Regel die notwendigen technischen Fähigkeiten, um Automatisierungslösungen selbst entwickeln zu können. Die internen IT-Fachkräfte sind meist chronisch überlastet und mit komplexeren Infrastrukturproblemen beschäftigt. Zudem ist die Programmierung entsprechender Automatisierungslösungen sehr zeitaufwendig und damit auch sehr kostspielig, was letztendlich nur großangelegte Projekte mit einem garantierten Return-on-Investment rechtfertigt. Die Beauftragung externer Softwareentwickler scheidet aus diesen Gründen meistens von vornherein aus.

Wertvolles Domänen-Wissen vieler regulatorischer Entscheider im Unternehmen bleibt deshalb in Silos: Es kann nicht mit bestehenden digitalen Entscheidungswegen und -logiken verknüpft werden. Bestehende Integrationsmöglichkeiten mit Workflow-Elementen wie etwa Emailversand und Dokumentengenerierung bleiben ungenutzt, und damit auch deutliche Effizienzsteigerung des Fachbereichs und damit auch des gesamten Unternehmens. Im Ergebnis lässt sich sagen: Die meisten regulatorischen Entscheider laufen der digitalen Transformation hinterher.

No-Code: die Entwicklungsplattform für Programmierlaien
Das muss aber nicht sein. Mittels einer sogenannten No-Code-Entwicklungs- und Automatisierungsplattform können inzwischen auch Berufsträger aus den Bereichen Steuern, Finanzen, HR, Compliance und Recht ganz ohne Programmierkenntnisse Applikationen entwickeln und automatisieren. Die No-Code-Entwicklungsmethode bietet dabei Lösungen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Problemen ganz gleich, ob es um das Erstellen einer neuen, innovativen Anwendung oder um die Optimierung und/oder Automatisierung bestehender Prozesse geht. Denn eine No-Code-Entwicklungsplattform verwendet eine visuelle Entwicklungsumgebung, die es Programmier-Laien ermöglicht, Expertenwissen mittels Drag-and-Drop in (Entscheidungs-) Anwendungen zu verwandeln. Durch die intuitive Benutzeroberfläche können auch Programmierunkundige in wenigen Minuten komplette Anwendungen erstellen und Entscheidungswege automatisieren.

Vereinfacht ausgedrückt definiert der Anwender auf einer No-Code-Plattform lediglich, was die Anwendung tun soll – die Software wird also nur konfiguriert. Das Entwickeln einzelner Funktionalitäten, komplexe Anpassungen so wie die Implementierung so wie, das bei der klassischen Programmierung nötig sind, entfallen.

Mit einer No-Code-Plattform können regelbasierte Workflow-Anwendungen ohne Verwendung spezieller Programmiersprachen wie zum Beispiel Javascript, Python oder C# umgesetzt werden. Da die No-Code-Entwicklung mit einem grafischen Editor arbeitet, können die einzelnen Schritte eines Prozesses durch Verkettung einfacher Symbole, oft durch simples Klicken (‚drag and drop‘) zusammengefügt werden. Außerdem sind keinerlei Kenntnisse bezüglich der Umsetzung von Datenbankabfragen oder Sicherheitsmechanismen notwendig, da diese Bereiche von der Plattform automatisch zur Verfügung gestellt werden.

Solche Plattformen enthalten damit alle für die Softwareentwicklung nötigen Funktionen als Werkzeuge vorkonfiguiert und decken das gesamte Spektrum des Software-Entwicklungsprozesses ab: Rapid Prototyping Funktionen ermöglichen beispielsweise schnell erste Ergebnisse, um frühzeitig zu prüfen, ob sich die Anwendung zur Lösung des Problems eignet. Eine Testing-Umgebung hilft dabei, Fehler rechtzeitig zu erkennen und mit weniger Aufwand zu beheben.

Ohne technisches Know-how Experten-Wissen in Anwendungen umwandeln
No-Code-Decision Automation Plattformen ermöglichen es somit regulatorischen Entscheidern mit oder ohne technischen Hintergrund, Ideen schnell und einfach umzusetzen. Projekte werden effizienter iteriert und Entscheiderwissen lässt sich in Anwendungen und Lösungen umwandeln, die Unternehmen verändern und gleichzeitig aber die Anpassungsfähigkeit an die sich verändernde Branche bewahren.

Eine No-Code-Entwicklungsplattform vereinfacht nicht nur die Bereitstellung von Expertenwissen und beschleunigt nicht nur die Entwicklung und Automatisierung von Anwendungen und Prozessen. Vor allem ermöglicht sie den regulatorischen Entscheidern, die ihr Geschäft am besten kennen, Lösungen zu entwickeln, die exakt ihren Vorstellungen entsprechen. Spezielle No-Code-Plattformen bieten zudem eine voreingestellte User Experience-Schicht, die das Design einer Anwendung oder die Automatisierung eines Prozesses weiter vereinfacht und rationalisiert, und entsprechende Tools, die jeden Experte in die Lage versetzen, Know-how in digitale, skalierbare, interaktive Anwendungen zu überführen.

No-Code vereint Domänenwissen und Entwicklungsskills
Langwierige Abstimmungsprozesse mit klassischen Softwareentwicklern sowie aufwendige Softwaretests mit anschließender Bug-Beseitung entfallen, da die No-Code-Methode das geballte Domänenwissen und umfangreiche Entwicklungsskills in der Person des Anwenders zusammenführt. Der oft beklagte Mangel an IT-Fachkräften und das Fehlen von IT-Mitarbeitern verlieren ihren Schrecken und sind nicht länger ein Hemmschuh auf dem Weg der digitalen Transformation in den Feldern Finanzen, Steuern, Compliance, Human Relations und Recht .

Ein weiterer großer Pluspunkt der No-Code-Methode ist neben der einfachen Anpassbarkeit der entwickelten Applikationen die Reduzierung des Entwicklungs- und Umsetzungsaufwands. Nach Einschätzung von Gartner (2019) verkürzt sich durch die Nutzung einer No-Code-Lösung die durchschnittliche Entwicklungszeit von Applikationen um bis 80 Prozent im Vergleich zur Entwicklung einer entsprechenden Anwendung mit klassischen Programmierwerkzeugen. Durch den Verzicht auf teure Profi-Entwickler bei gleichzeitiger Reduzierung des Entwicklungsaufwands kann die Umsetzung von Anwendungs- und Automatisierungsprojekten mittels eines No-Code-Tools in einem wirtschaftlich vernünftigen und vertretbaren Rahmen gehalten werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund geht Gartner auch davon aus, dass bis 2024 mehr als 65 Prozent der Geschäftsanwendungen mit Hilfe der No-Code-Methode entwickelt werden.

Skalierbar und Enterprise-ready
An dieser Stelle muss unbedingt noch mit einem Missverständnis aufgeräumt werden. Denn entgegen landläufiger Meinung ist die No-Code-Methode nicht nur für die Entwicklung einfacher Anwendungen gedacht. Vielmehr sind No-Code-Plattformen extrem ausgereift und unterstützen umfangreiche Entwicklungsfunktionen, so dass skalierbare Anwendungen erstellt werden können, die auch höheren Datendurchsatzanforderungen und Enterprise-IT-Ansprüchen wie beispielsweise SSO und rollenbasierte Zugriffskontrolle oder Audit-Protokolle und Versionierung gerecht werden.

Erfolgreiche Beispiele für die No-Code-Programmierung im regulatorischen Umfeld sind:
>> die Verfahrensautomation einer der vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Behandlung von Asylfällen für den Bund;
>> die teilautomatisierte Prüfung der steuerlichen Erstattungsfähigkeit im öffentlichen Dienst von einer internationalen Steuerberatungsgesellschaft;
>> der Mandanten-Service: die automatisierte Erstellung von Schiedsklauseln für Handelsverträge durch das Dispute Resolution Team von BakerMcKenzie

Fazit
Die Flexibilität, Einfachheit und Universalität einer No-Code-Plattform kann jedem regulatorischen Entscheider, sei es in Kanzlei, Unternehmensberatung oder Unternehmen, helfen, eine neue Stufe der Digitalisierung zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu festigen und zu steigern. Denn No-Code-Plattformen ermöglichen es auch Programmierunkundigen, schnell, einfach und günstig Anwendungen zu erstellen und damit an den Vorteilen der Digitalisierung zu partizipieren.

No-Code-Tools mit einem speziellen Blick auf die Bedürfnisse von regulatorischen Experten beschleunigen den Entwicklungszyklus, indem sie traditionelle IT-Entwicklungsbeschränkungen überwinden, die sich aus Zeit, Geld und knappen Softwareentwicklungs-Humanressourcen ergeben. In Verbindung mit getesteten und bewährten, branchenspezifischen Vorlagengalerien, Tools und Funktionen bieten branchenspezifische No-Code-Tools den jeweiligen Berufsträgern die Möglichkeit, ihre Geschäftsstrategie mit einem schnellen Entwicklungsprozess gewinnbringend zu digitalisieren.
(Bryter: ra)

eingetragen: 19.02.20
Newsletterlauf: 14.04.20

Bryter: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wer ist von der CSRD betroffen?

    Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen immer größeren Raum ein. Das Jahr 2023 startete bereits mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting – der Berichterstattung für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things. Das wiederum wird von der EU im Jahr 2030 (1) auf eine wirtschaftliche Gesamtleistung auf bis zu elf Billionen Euro geschätzt. Somit ist der EU Data Act, der in einem ersten Entwurf im Frühjahr 2022 von der EU-Kommission vorgestellt wurde, in seiner Bedeutung für die Datenökonomie nicht zu unterschätzen. Es geht nämlich um die Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten: Das heißt, alle Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Produkten und Dienstleistungen beruhen, sind betroffen. Und die Zeit steht nicht still. Der Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten.

  • Aufsichtsbehörden machen Ernst

    Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen. Unternehmen, die online Leads und Kunden generieren, sollten deswegen ein Auge auf die Details haben und nur mit seriösen Partnern zusammenarbeiten, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten nachweisen können. Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 rollte wie eine Schockwelle durch die Welt des Online-Business und der Leadgenerierung. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung hat den Schutz personenbezogener Daten ausgeweitet und verschärft. Ziel war es, ein europaweit gleich hohes Schutzniveau zu erreichen, die Verfahren gegen Verstöße zu vereinfachen und den Datenschutz dem technischen Fortschritt der Digitalisierung anzupassen.

  • Audit-Druck ebnet Weg hin zu Abo-Modellen

    Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Softwareanbietern stark abhängig gemacht und ist andererseits durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.

  • Digitale Verwaltungsdienste ohne Datengrundlage?

    Deutsche Behörden tun sich schwer, ihre Angebote für Bürger und Bürgerinnen digital anzubieten. Das aktuelle Onlinezugangsgesetz (OZG) macht aber Bund, Ländern und Kommunen jetzt kräftig Druck. Geht es nach dem Gesetzgeber, sollen bis Jahresende rund 600 Verwaltungsdienstleistungen in digitaler Form bereitstehen - und zwar bundesweit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen