Post-Konkurrenten bauen massiv Personal ab


Debatte um den Mindestlohn hätten zum Arbeitsplatzrückgang bei den Wettbewerbern der Deutschen Post AG geführt
Postmärkte mit Gesamtumsätzen von 27 Milliarden Euro volkswirtschaftlich von großer Bedeutung


(05.02.10) - Trotz aller Rationalisierungen im Postwesen ist es bisher zu keiner formalen Einschränkung des Universaldienstes gekommen. Dies schreibt die Bundesnetzagentur in ihrem Tätigkeitsbericht Post, der von der Deutschen Bundesregierung als Unterrichtung (17/286) vorgelegt wurde und der auch ein Sondergutachten der Monopolkommission enthält.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur hatte aber die Deutsche Post AG an verschiedenen Pflichtstandorten Probleme, nach Änderung ihrer Vertragsbedingungen zeitnah neue Postagenturbetreiber zu finden. Im Herbst und Winter 2008 habe es vorübergehend Probleme mit der vollständigen und zeitgerechten Zustellung der anfallenden Tagespost gegeben.

Auch im Sommer 2009 seien Probleme aufgetreten. Nach Angaben der Netzagentur hat die Deutsche Post AG an Orten, an denen sie keine Filialen betreiben müsse, ihr Angebot an stationären Einrichtungen konsequent ausgedünnt oder sogar ganz aufgegeben. Bei drohenden Versorgungsengpässen werde die Bundesnetzagentur jedoch "unverzüglich einschreiten", wird erklärt.

In der Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) sei vorgeschrieben, dass bundesweit mindestens 12.000 stationäre Einrichtungen vorhanden sein müssten, in denen Briefe und Pakete aufgegeben werden könnten, erinnert die Bundesnetzagentur. Da allein die Deutsche Post AG 12.548 Standorte unterhalte, seien die Anforderungen erfüllt. Auch 170 Wettbewerber der Deutschen Post AG würden inzwischen rund 27.500 Annahmestellen betreiben. Der zahlenmäßig größte Wettbewerber sei die Hermes Logistikgruppe mit 14.00 Paketshops.

Wie die Bundesnetzagentur weiter ausführt, sind die Postmärkte mit Gesamtumsätzen von 27 Milliarden Euro volkswirtschaftlich von großer Bedeutung. Auch der deutsche Briefmarkt bleibe mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro ein attraktives Betätigungsfeld, nachdem das staatliche Monopol für die Beförderung von Briefen nach 500 Jahren aufgegeben und der Markt vollständig geöffnet worden sei.

Die Zahl der Beschäftigten im Postwesen ist jedoch rückläufig. Nach einer Übersicht der Netzagentur sank sie von 196.876 im Jahre 2006 auf 175.562 im Jahre 2008. Dabei ging die Zahl der Beschäftigten bei der Deutschen Post AG nur leicht zurück (von 148.595 auf 144.620).

Die Beschäftigtenzahl bei den Konkurrenten sank dagegen stark von 48.281 auf 30.942. Besonders die Insolvenzen der PIN-Gesellschaften und die Debatte um den Mindestlohn hätten zu dem Arbeitsplatzrückgang bei den Wettbewerbern der Deutschen Post AG geführt, schreibt die Netzagentur. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen