Ableitungen radioaktiver Stoffe
Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung: Alle Kernkraftwerks-Ableitungen unterhalb der genehmigten Werte
Strahlenexpedition: Die jährliche effektive Dosis liege bei durchschnittlichen Bedingungen in Deutschland bei 2,1 mSv
(28.04.11) - Die Ableitungen radioaktiver Stoffe haben bei allen deutschen kerntechnischen Anlagen im Jahre 2009 unterhalb der genehmigten Jahreswerte gelegen. Wie es in dem von der Deutschen Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten Bericht zur "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2009" (17/5170) weiter heißt, lagen die Ableitungen radioaktiver Stoffe bei den meisten kerntechnischen Anlagen sogar "weit unterhalb der genehmigten Jahreswerte".
Insgesamt sei die mittlere effektive Dosis der Bevölkerung durch natürliche und zivilisatorische Strahlenexpedition mit 3,9 Millisievert (mSv) fast gleich geblieben.
Dazu wird in dem Bericht zur natürlichen Strahlenexposition erläutert, dass die jährliche effektive Dosis bei durchschnittlichen Bedingungen in Deutschland bei 2,1 mSv liege. Kosmische Strahlung habe daran einen Anteil von 0,3 mSv. Die mittlere effektive Dosis der zivilisatorischen Strahlenexposition habe bei 1,8 mSv pro Einwohner und Jahr gelegen. Der größte Beitrag zur zivilisatorischen Strahlenexposition werde durch die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung in der Medizin, vor allem durch die Röntgendiagnostik verursacht und sei in den letzten Jahren ansgestiegen. Die mittlere effektive Dosis betrage 1,7 mSv pro Jahr für die Röntgendiagnostik und 0,1 mSv für die Nuklearmedizin.
Die Zahl der Personen, die mit Dosimetern beruflich strahlenschutzüberwacht würden, habe sich um 10.000 auf 337.000 erhöht, heißt es in dem Bericht weiter. Vom fliegenden Personal seien 36.200 Personen und damit etwa 800 weniger als im Vorjahr überwacht worden. Die mittlere Jahresdosis des fliegenden Personals sei von 2,3 auf 2,4 mSV gestiegen. Der Anstieg sei auf die gestiegene Höhenstrahlung zurückzuführen, die mit der sich zyklisch verändernden Sonnenaktivität variere.
Die durch den Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl entstandene mittlere Strahlenexpedition sei gesunken, heißt es in dem Bericht weiter. Habe sie 1986 noch bei 0,11 mSv gelegen, so wird der Wert für 2009 mit weniger als 0,012 mSv angegeben. Es fänden sich jedoch in Lebensmitteln wie Pilzen und Wildbret aus einigen Waldgebieten immer noch stark erhöhte Cäsium-137-Werte. (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr
Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.
-
Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig
Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.
-
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.
-
Angaben zu Cum-Cum-Geschäften
Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.
-
Konformitätsbewertung von Produkten
In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.