Erleichterung: Grenzüberschreitender Warenverkehr


Experten stellen Nutzen eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts in Frage
Verunsicherung bei Verbrauchern durch das Nebeneinander von nationaler und europäischer Rechtsordnung?


(01.12.11) - Eine Mehrheit der Experten hat sich in einer Anhörung des Rechtsausschusses gegen zwei EU-Vorlagen für ein gemeinsames europäisches Kaufrecht ausgesprochen. Ziel der Vorschläge aus Brüssel ist laut EU-Kommission, den Binnenmarkt durch die Förderung des grenzübergreifenden Handels zwischen Unternehmen und des Auslandskaufs durch Verbraucher zu stärken und funktionsfähiger zu machen. Dieses Ziel lasse sich mit einem gemeinsamen europäischen Kaufrecht erreichen, das sowohl vertragsrechtliche als auch Verbraucherschutzvorschriften enthält und als zweite Vertragsrechtsregelung neben das innerstaatliche Vertragsrecht der Mitgliedstaaten tritt, schreibt die EU-Kommission.

Der Sachverständige Hans Christoph Grigoleit von der Universität München bemängelte inhaltliche Mängel und Lückenhaftigkeit der Vorschläge aus Brüssel: Weder für Unternehmen noch für Verbraucher brächte ein europäisches Kaufrecht "einen erkennbaren Nutzen". Es sei nicht zu erwarten, dass das es eine "nennenswerte Akzeptanz" finden werde, erklärte der Sachverständige.

Eine Enttäuschung der Verbraucher, wenn die von der Europäischen Kommission in Aussicht gestellten Verbesserungen nicht realisierbar wären, sah Gerd Billen von Bundesverband Verbraucherzentralen kommen. Der Experte erwartete außerdem eine große Verunsicherung bei Verbrauchern durch das Nebeneinander von nationaler und europäischer Rechtsordnung.

Auch Christian Steinberger vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sah keinen Bedarf, ein europäisches Kaufrecht zu schaffen. Insbesondere bestätige die Beratungspraxis des Verbandes "in keinster Weise", dass kleine und mittlere Unternehmen aufgrund der unterschiedlichen Rechtsordnungen in Europa nennenswert von grenzüberschreitenden Geschäften abgehalten werden. Da diese Annahme aber das Hauptmotiv der Kommission für ein gemeinsames europäisches Kaufrecht sei, ginge bereits der Ansatz der Kommission für dieses Projekt fehl, erklärte Steinberger.

Peter Huttenlocher von der Bundesnotar-Kammer gab zu Protokoll, aus seiner Sicht weise der Entwurf der EU-Kommission Defizite auf. So könnte der Bundestag mit einer Subsidiaritätsrüge durchaus erfolgreich geltend machen, dass dieser Bereich des Rechts in nationaler Verantwortung bleiben soll.

Das Anliegen der Kommission, die Transaktionskosten für Kaufgeschäfte im Binnenmarkt durch Bereitstellung eines einheitlichen Rechtsrahmens zu senken, sei berechtigt und "aller Ehren wert", sagte hingegen Gerhard Wagner von der Universität Bonn.

Auch Rainer Schulze von der Universität Münster zeigte sich zufrieden mit dem Entwurf. Ein optionales europäisches Kaufrecht entspreche grundsätzlich dem Bedarf nach Erleichterung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs vor allem für mittelständische Unternehmer und für Verbraucher. (Deutscher Bundestag: ra)





Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen