Dringlichkeit des steuerlichen Handlungsbedarfs


Krisenverschärfende Vorschriften im Steuerrecht abmildern
Finanzausschuss: Wirtschaftsverbände begrüßen Wachstumsbeschleunigungsgesetz


(03.12.09) - Die großen deutschen Wirtschaftsverbände haben den von der CDU/CSU und FDP-Fraktion gemeinsam eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (17/15) übereinstimmend begrüßt, während Gewerkschaften, Sozialverbände und Wissenschaftler zum Teil erhebliche Kritik übten. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montag beurteilte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) das Wachstumsbeschleunigungsgesetz "in der Grundtendenz sehr positiv". Es handele sich um den ersten Schritt, krisenbeschleunigende Maßnahmen aus der Unternehmenssteuerreform wieder herauszunehmen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme von acht großen Wirtschafts- und Bankenverbänden heißt es, man begrüße "den politischen Willen, kurzfristig die krisenverschärfenden Vorschriften im Steuerrecht abzumildern. Das schnelle Handeln der Bundesregierung ist ein wichtiges Zeichen an die Unternehmen in Deutschland, dass die Dringlichkeit des steuerlichen Handlungsbedarfs erkannt wurde. Die Stellungnahme haben neben dem BDI unter anderem auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Bundesverband Deutscher Banken unterzeichnet.

Auch vom Bund der Steuerzahler hieß es, die Änderungen im Unternehmenssteuerrecht, die bessere Möglichkeiten für Abschreibungen und Verlustübertragungen mit sich bringen sollen, seien eine "recht begrüßenswerte Sache". Die Koalition sei mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz sehr ambitioniert gestartet. Auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks bezeichnete es als völlig richtig, befristete Maßnahmen wie die Erhöhung des Freibetrages bei der "Zinsschranke" zu entfristen, weil mittelständische Unternehmen andernfalls zu stark betroffen gewesen wären.

Ursprüngliches Ziel der Zinsschranke, die den steuerlichen Abzug von Schuldzinsen für Unternehmen begrenzt, war es, die Verlagerung von Gewinnen ins Ausland zu unterbinden beziehungsweise zu reduzieren.

Dagegen sprach der Vertreter der Deutschen Steuergewerkschaft von dem Versuch der Koalition, Steuerschlupflöcher wieder etwas zu öffnen. Die Änderungen bei der Zinsschranke seien jedoch tolerabel. Dagegen handele es sich bei der Senkung der Mehrwertsteuer auf Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben von 19 auf 7 Prozent um eine Subvention, die nicht in dieses Gesetz gehöre. Hotelübernachtungen zählten nicht zu den lebensnotwendigen Dingen, für die der ermäßigte Steuersatz vorgesehen sei.

Der Sachverständige Professor Lorenz Jarass (RheinMain University Wiesbaden) sagte zur Absicht der Koalition, das Kindergeld anzuheben, eine Entlastung der kleinen Einkommensbezieher sei unabdingbar zur Erhöhung des Inlandskonsum. Aber die Entlastung müsse auch gegenfinanziert werden. Statt große Einkommen und Vermögen angemessen zu besteuern, komme es auch für Konzerne und Verkäufer von Unternehmen zu Entlastungen. Damit werde das Gesetz zu einem "Wachstumsverhinderungsgesetz". Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erwartet von dem Gesetz kein Wachstum, sondern "mehr öffentliche Armut". Die Unternehmen seien in der Vergangenheit in Milliardenhöhe entlastet worden. Selbst die wenigen Gegenfinanzierungstatbestände würden jetzt gestrichen.

Während der Familienbund der Deutschen Katholiken die geplante Erhöhung des Kindergeldes um 20 Euro im Monat begrüßte, rechnete der Paritätische Gesamtverband vor, dass Millionen Kinder nichts oder nur wenig davon hätten. So würden Alleinerziehende, die Leistungen nach SGB II (Hartz IV) beziehen würden, wegen der Anrechnung des Kindergeldes auf die Leistungen nicht von der Erhöhung profitieren, davon seien 800.000 Kinder betroffen. 500.000 Kinder von Alleinerziehenden, die Unterhaltsvorschüsse erhalten, würden ebenfalls keinen Nutzen aus der Erhöhung ziehen, weil der Unterhaltsvorschuss gekürzt werde. Und schließlich würde bei 2 Millionen Kindern von Alleinerziehenden nur die halbe Erhöhung ankommen, weil das Kindergeld zur Hälfte auf den Unterhalt angerechnet werde.

Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände wies im Zusammenhang mit den Steuerausfällen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf einen anderen Aspekt hin. Das Defizit von Kreisen, Städten und Gemeinden werde sich in den kommenden vier Jahren auf rund 40 Milliarden Euro summieren. Dieses Defizit sei für die kommunalen Haushalte nicht mehr verkraftbar. Daher müsse der Investitionsanteil in den Haushalten deutlich zurückgefahren werden. Die Kommunen könnten ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen