Krise der HRE mit Kauf der Depfa programmiert?


HRE-Untersuchungsausschuss: Mit einem völligen Zusammenbruch der Finanzmärkte nach der Lehman-Pleite habe niemand rechnen können
Hans Tietmeyer: HRE-Aufsichtsrat von Vorstand nicht ausreichend informiert


(06.07.09)- Scharfe Kritik an der Informationspolitik des ehemaligen Managements der Hypo Real Estate (HRE) gegenüber dem Aufsichtsrat des Instituts im Krisenjahr 2008 übte am letzten Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss Hans Tietmeyer. Der ehemalige Bundesbankpräsident (1993 bis 1999) sagte, das Aufsichtsgremium habe erst am 22. September im Zusammenhang mit der HRE-Krise im Gefolge der Pleite von Lehman Brothers von Problemen des Instituts sowie von einer Sonderprüfung von Bundesbank und BaFin in der Zeit davor erfahren. Tietmeyer, der von Ende Mai und Mitte November 2008 im HRE-Aufsichtsrat saß sagte dazu: "Das war sehr ärgerlich, da ist mir der Kragen geplatzt".

Noch im Juni 2008 habe der Vorstand dem Aufsichtsrat einen positiven Bericht über die Lage der Bank und auch die Refinanzierungsmöglichkeiten ihrer irischen Tochter Depfa vorgelegt. Der Zeuge verteidigte die staatliche Rettungsaktion bei der HRE: "Daran ist nichts auszusetzen." Dieses Institut habe eine "systemische" Bedeutung, dessen Kollaps hätte den Pfandbriefmarkt erheblich belastet, was auch einige andere Banken nicht überlebt hätten. Tietmeyer erklärte, dass er sich zunächst für eine Stützung der HRE durch private Banken eingesetzt habe, was aber nicht gelungen sei.

Der Ex-Bundesbanker, der den Spitzengremien der Depfa bis zu deren Erwerb im Herbst 2007 durch die HRE angehörte, erläuterte den Abgeordneten, dass sich die irische Bank mit diesem Verkauf zur Absicherung ihrer Risiken in einem größeren Verbund auf eine breitere Grundlage habe stellen wollen. Die Depfa sei damals nicht gefährdet gewesen, doch sei sie wegen der Abhängigkeit von der kurzfristigen Refinanzierung ihrer langfristigen Engagements bei Staatsfinanzierungen "verwundbar" gewesen.

Tietmeyer verneinte die Frage von Unions-Obmann Leo Dautzenberg, ob die Depfa für den Erwerb durch die HRE als Braut besser geschmückt worden sei: Seinerzeit seien die Rating-Beurteilungen gut gewesen, bei der Depfa habe es keine Probleme gegeben, auch wenn die Gewinnmargen kleiner geworden seien. Mit einem völligen Zusammenbruch der Finanzmärkte nach der Lehman-Pleite habe niemand rechnen können.

Hingegen bestätigte Stéphane Wolter vor dem Ausschuss seine bereits in einem Interview gemachte Einschätzung, dass mit dem Kauf der Depfa die Krise der HRE programmiert gewesen sei. Der einst beim Risikocontrolling der HRE tätige Sachbearbeiter sagte, schon bei der Übernahme des stark auf kurzfristige Refinanzierungen ausgerichteten irischen Instituts im Herbst 2007 sei er der Überzeugung gewesen, man könne nur hoffen, dass die Finanzmärkte nicht eines Tages austrocknen. Seine Auffassung sei bis zur HRE-Vorstandsebene hinauf bekannt gewesen. Das Lehman-Fiasko "war nur der Funke, der zur Explosion führte". Laut Wolter wurden die Refinanzierungsprobleme der Depfa im Laufe des Jahres 2008 immer größer, in der zweiten Augusthälfte seien "ernsthafte Warnhinweise" aus Dublin übermittelt worden, "dass es eng wird". Die für die Depfa durchgespielten Risikoszenarien, die im schlimmsten Fall eine Liquiditätsreserve von nur wenigen Tagen ergeben hätten, seien dann im September "ziemlich genau" eingetreten. Nach Meinung des Zeugen hätte sich der Staat schon im Juli 2008 Notfallszenarien für die HRE überlegen müssen.

SPD-Obfrau Nina Hauer hielt Wolter entgegen, dass sich nach Aussagen von BaFin-Fachleuten und nach Rating-Beurteilungen die Liquiditätslage bei der HRE-Gruppe bis zum Sommer 2008 positiv entwickelt habe. Auch sei der Investor Flowers nach Prüfung der HRE-Finanzsituation mit über einer Milliarde Euro noch im April 2008 bei dem Münchner Institut eingestiegen. Dazu sagte Wolter, es komme auch darauf an, welche Unterlagen externe Prüfer zur Verfügung hätten.

Der Untersuchungsausschuss soll die Vorgänge um den Beinahekollaps der HRE aufklären, der wesentlich durch die Schieflage der Depfa nach dem Lehman-Fiasko im September 2008 verursacht wurde. Die HRE musste zwischenzeitlich mit fast 90 Milliarden Euro an öffentlichen Garantien gestützt werden. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
HRE: Schadenersatz gegen ehemaligen Vorstand?
Ex-Aufsichtsratschef der HRE greift Steinbrück an
HRE-Warnmeldung sei damals "überraschend" gekommen
HRE-Krise: Bankenaufsicht habe nicht geschlafen
Schieflage der Depfa und der Hypo Real Estate
HRE auf dem Weg in die Verstaatlichung
Finanzminister Steinbrück hat sein Ziel erreicht


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen