Grundgesetzänderung und sexuelle Identität


Experten: Bestehendes Europa- und Verfassungsrecht gewährleiste bereits den wirksamen Schutz vor Diskriminierung wegen der sexuellen Identität
Im staatlichen Bereich könne nicht mehr von einem "spürbaren Diskriminierungspotenzial" mit Blick auf die sexuelle Identität gesprochen werden


(07.05.10) - Gegen eine Grundgesetzänderung zum Schutz der sexuellen Identität haben sich Experten anlässlich einer Anhörung im Rechtsausschuss mehrheitlich ausgesprochen.

Professor Hanno Kube von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz betonte, dass bestehende Europa- und Verfassungsrecht gewährleiste bereits gegenwärtig den wirksamen Schutz vor Diskriminierung wegen der sexuellen Identität. Die Urteile der letzten Jahre und die Rechtsentwicklungen würden dies "in eindeutiger und eindrucksvoller Weise" belegen. "Schaufenster- und Symbolpolitik" trage dem Anliegen des Betroffenen keine Rechnung.

Ähnlicher Meinung war Professor Klaus F. Gärditz von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Schon jetzt seien durch geltende Rechte Aspekte der sexuellen Identität geschützt. Vor diesem Hintergrund wäre der rechtliche Zugewinn der vorgesehenen Verfassungsänderung "eher gering". Das Vorhaben sei zur Eindämmung gesellschaftlicher Ausgrenzung ungeeignet. "Legitime Interessen", insbesondere von Homosexuellen, konkrete Benachteiligungen abzutragen, sollten daher auf gesetzlicher Ebene weiterverfolgt werden, forderte Gärditz.

Professor Winfried Kluth von der Matin-Luther-Universität Halle-Wittenberg äußerte sich ebenfalls negativ. Im staatlichen Bereich könne nicht mehr von einem "spürbaren Diskriminierungspotenzial" mit Blick auf die sexuelle Identität gesprochen werden, das über "allgemeine Auswirkungen von Meinungsvielfalt und unterschiedliche Vorstellungen über Lebensformen" hinausgehe.

Ablehnend äußerte sich auch Professor Bernard Grzeszick von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er wies unter anderem darauf hin, dass die beiden Senate des Bundesverfassungsgerichts auf "Kollisionskurs" lägen. Ihre derzeit unterschiedlichen Positionen zum Schutz der sexuellen Identität bzw. dem Gleichheitsgrundsatz und dem besonderen Schutz von Ehe und Familie müssten in Übereinstimmung gebracht werden. Die vorgeschlagene Grundgesetzänderung würde somit mitten in eine derzeit ungeklärte verfassungsrechtliche Lage hinein erfolgen.

Auch der Berliner Rechtsanwalt Marc Schüffner war gegen das Anliegen der Oppositionsfraktionen.

Für die mit Gesetzentwürfen der SPD-Fraktion (17/254), der Fraktion Die Linke (17/472) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/88) verlangte Grundgesetzänderung zur Aufnahme des Merkmals der "sexuellen Identität" sprachen sich hingegen vier Sachverständige aus: "Es gehört hinein", forderte Professorin Ute Sacksofsky von der Goethe-Universität in Frankfurt/Main mit Blick auf die Aufnahme der sexuelle Identität in das Grundgesetz. Selbst wer – wie sie - strenge Maßstäbe an die Verfassung anlege, komme um diese Tatsache nicht herum. Die Frage der sexuellen Identität beträfe die Einzelnen fundamental. Lange seien Menschen aus diesem Grund ausgegrenzt, diskriminiert und verfolgt worden.

Professorin Nina Dethloff von der Universität Bonn bekräftigte, die Aufnahme des Merkmals der sexuellen Identität in das Grundgesetz würde die Rechtsstellung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, trans- und intersexuellen Menschen verbessern. Trotz Verbesserungen seien sie weiterhin Benachteiligungen ausgesetzt.

Der Wiener Rechtsanwalt Helmut Graupner machte darauf aufmerksam, dass homo- und bisexuelle Frauen und Männer die einzige verbliebene Gruppe sei, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft systematisch verfolgt wurde. Dennoch habe sie bis heute keinen Eingang in den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes gefunden.

Professorin Susanne Baer von Humboldt-Universität zu Berlin betonte, die These, Menschen seien im Hinblick auf Diskriminierungen wegen der sexuellen Identität bereits ausreichend durch die Verfassung geschützt, sei falsch und verkenne die Rechtslage und den Kern von Verfassungspolitik. (Deutsche Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen