Marktbalance kontra Steinzeitkapitalismus


Marktbeherrschende Supermarktketten: Gibt es eine Benachteiligung der Lebensmittelproduzenten durch Preisdiktate des Handels?
Abhängigkeitsverhältnisse im Lebensmitteleinzelhandel würden verhindern, dass bei den Kartellbehörden Anzeige wegen Missbrauchs von Marktmacht erhoben wird


(13.07.10) - Die Macht großer Anbieter im Lebensmitteleinzelhandel ist unter Experten umstritten. In einer Anhörung über die Nachfragemacht der Unternehmen und deren Konsequenzen prallten die Meinungen der Experten im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hart aufeinander.

Von einer "Marktbalance" sprach der Handelsverband Deutschland (HDE), gegen einen "Steinzeitkapitalismus" wetterte Helmut Born vom Deutschen Bauernverband

Während HDE-Vertreter Stefan Genth und der Einzelsachverständige Rainer Lademann eine Benachteiligung der Lebensmittelproduzenten durch Preisdiktate des Handels bestritten, beklagten die anderen Experten die Abhängigkeit der Hersteller von wenigen marktbeherrschenden Supermarktketten, deren Preisdruck sie ausgeliefert seien. Die Folge sei, so Franz-Josef Möllenberg von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), dass sich in der Ernährungsindustrie auch der Druck auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zusehends erhöhe.

Genth wehrte sich dagegen, den Handel "einseitig anzugreifen". Aus Sicht des HDE eröffnet der Einzelhandel der Konsumgüterbranche und den Erzeugern landwirtschaftlicher Produkte vielfältige Absatzchancen und "setzt dabei vor allem auf den Mittelstand", so Genth. Die Hälfte der Frischwaren im Sortiment käme aus Deutschland. Der Einzelhandel sei ein bedeutender, aber bei weitem nicht der einzige "Absatzkanal" für die Produzenten, heißt es in einer beim Hearing vorgelegten HDE-Analyse. Besonders der Export spiele für die Hersteller als Einnahmequelle eine große Rolle. Trotz der vermeintlich hohen Konzentration sei der Einzelhandel durch einen "funktionierenden Wettbewerb" gekennzeichnet, die Verbraucher profitierten von Angebotsvielfalt.

Genth verwies auf die niedrigen Lebensmittelpreise in Deutschland, die allerdings seit 2005 um immerhin elf Prozent gestiegen seien. Im Übrigen gebe es auch bei der Ernährungsindustrie Konzentrationsprozesse und in Teilen Überkapazitäten.

Lademann erklärte, ein Preisdruck laste nicht nur auf den Produzenten, sondern auch auf dem Einzelhandel, dessen Umsatzrendite laut Genth nur bei ein bis drei Prozent liegt. Nach Lademanns Aussagen haben die 500 großen Hersteller gegenüber dem Handel eine durchaus starke Nachfragemacht, während die 4.500 kleineren Produzenten oft von einzelnen Abnehmern abhängig seien.

Jürgen Abraham von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie kritisierte entschieden die große Marktmacht der wenigen Supermarktketten. Deren ungerechtfertigtem Preisdruck sei ein Hersteller existenziell ausgeliefert, weil er keinen Abnehmer verlieren könne. Für die Verbraucher sei das günstige Preisniveau als Folge des "scharfen Wettbewerbs" natürlich positiv, damit sei aber für die Konsumenten das Risiko eines Qualitätsverlusts beim Sortimentsangebot verbunden.

Landwirte als "Kanonenfutter" im Verdrängungswettbewerb der großen Handelsunternehmen?
Born
bezeichnete die Landwirte als "Kanonenfutter" im Verdrängungswettbewerb der großen Handelsunternehmen. Die "verheerende Konsequenz" des niedrigen Preisniveaus bei Lebensmitteln sei ein "immer stromlinienförmigeres Angebot", mahnte der Sprecher des Bauernverbands.

Der Einzelsachverstände Wolfgang Gutberlet plädierte für mehr Transparenz bei den Preisverhandlungen zwischen Handel und Anbietern.

Möllenberg monierte, dass die marktbeherrschenden Ketten den Herstellern finanzielle Zugeständnisse in vielfältiger Form abverlangten. Lasse sich ein Produzent auf diese Forderung nicht ein, werde er sehr schnell aus dem Sortiment ausgelistet. Der Gewerkschafter führte es nicht zuletzt auf diese Abhängigkeitsverhältnisse zurück, dass bei den Kartellbehörden kaum Anzeigen wegen Missbrauchs von Marktmacht eingingen. Die niedrigen Preise für Lebensmittel zögen, wie Möllenberg kritisierte, einen "verstärkten Druck auf die Arbeits- und Einkommensbedingungen" der Arbeitnehmer auf Herstellerseite nach sich.

Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg warnte, dass der Preiskampf im Handel eine "schleichende Qualitätsverschlechterung" beim Lebensmittelangebot etwa durch die vermehrte Nutzung von Imitaten, von Geschmacksverstärkern oder künstlichen Aromen bewirke.

"Unfaire Einkaufspraktiken" des Handels gegenüber den Produzenten beklagte Marita Wiggerthale von der marktkritischen Organisation Oxfam. Bei den Lieferanten herrsche ein "Klima der Angst". Im Interesse menschenwürdiger Arbeitsbedingungen bei den Herstellern müssten diese die entsprechenden Kosten an den Handel weitergeben können. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen