Boni-Zahlungen bei der Hypo Real Estate


Finanzausschuss des deutschen Bundestages übt Kritik an Ausgleichszahlungen für HRE-Mitarbeiter
SPD: Die HRE sei ein "Paralleluniversum", die mit normalen Lebensumständen nichts mehr zu tun habe


(01.10.10) - Die CDU/CSU-Fraktion hat die von der verstaatlichten "Hypo Real Estate" (HRE) gewährten Ausgleichszahlungen an Mitarbeiter scharf kritisiert. In einer Sitzung des Finanzausschusses sagte ein Sprecher der Unionsfraktion, es sei "schwer nachvollziehbar", wie in einer mit Steuergeldern geretteten Bank solche Vergütungen gezahlt werden könnten. Man erwarte von den Vertretern der Bundesregierung "mehr Sensibilität" in dieser Frage.

Zuvor hatte die Deutsche Bundesregierung die als auch als "Boni" bezeichneten Ausgleichszahlungen verteidigt. Es handele sich um Ausgleichszahlungen bis zu einem Betrag von 25 Millionen Euro. Damit würden andere, höhere Ansprüche von HRE-Mitarbeitern abgegolten. Falls die Mitarbeiter diese Ansprüche in Arbeitsgerichtsprozessen durchzusetzen versucht hätten, hätte ein Risiko bis zu 100 Millionen Euro bestanden. So sei ein Bonus in Höhe von 13.000 Euro pro Mitarbeiter gewährt worden, wenn diese auf vertraglich geregelte variable Vergütungsbestandteile verzichtet hätten.

Außerdem hätten "unverzichtbare Leistungsträger" 43.000 Euro pro Person erhalten. Diese Zahlungen wurden von der Bundesregierung mit der hohen Fluktuationsrate bei der HRE, die derzeit 16 Prozent betrage, begründet. Die HRE brauche diese Leistungsträger, da mit der Schaffung der Abwicklungsbank mit einem Volumen von rund 200 Milliarden Euro "die größte Finanztransaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" durchgeführt werden müsse.

Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung habe die Zahlungen geprüft, das Finanzministerium sei informiert und der HRE-Aufsichtsrat eingebunden gewesen. Aus heutiger Sicht wäre es jedoch besser gewesen, wenn die Bank ihre Entscheidung für Ausgleichszahlungen offensiv vertreten hätte. Die Regierung wies Vorwürfe aus der CDU/CSU-Fraktion zurück, in der HRE werde versucht, variable Gehaltsbestandteile in feste Gehaltsbestandteile umzuwandeln.

Die SPD-Fraktion zeigte sich enttäuscht, dass die Abgeordneten erst informiert wurden, nachdem alle Entscheidungen bereits getroffen worden seien. Ein Sprecher der SPD-Fraktion bezeichnete die HRE als "Paralleluniversum", die mit normalen Lebensumständen nichts mehr zu tun habe. Es müsse die Frage gestellt werden, was mit den Verträgen und Vergütungsregelungen der Mitarbeiter passiert wäre, wenn die HRE pleite gegangen wäre.

Die Linksfraktion wies darauf hin, dass schon viele Arbeitnehmer von existenzgefährdeten Betrieben auf zugesicherte Sonderzahlungen hätten verzichten müssen. Aussagen der Bundesregierung, es gebe keine Alternativen zum Vorgehen der HRE, seien nicht akzeptabel. Die gesamte Situation sei "unerträglich".

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erinnerte daran, dass Bestandteile von Arbeitsverträgen nicht einfach vom Tisch gewischt werden könnten. Dennoch äußerte sich die Fraktion kritisch zu den Zahlungen. Es gebe neben den "Leistungsträgern" auch andere, die die Arbeit zu anderen Bedingungen erledigen würden. Die Fraktion sprach sich für eine "andere Unternehmenskultur" aus und äußerte Zweifel, ob es mit gesetzlichen Regelungen gelingen könne, das Problem der Zahlungen zu lösen.

Auf Nachfragen unter anderem von der FDP-Fraktion kündigte die Regierung eine Klärung der Frage an, ob es rechtliche Möglichkeiten zur Begrenzung von Sonderzahlungen gebe, die auch gerichtsfest seien.

Die Unionsfraktion wies darauf hin, dass Konsequenzen möglicherweise durch Ergänzungen des von der Bundesregierung eingebrachten Restrukturierungs-Gesetzentwurfs (17/3024) gezogen werden könnten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen