Konzessionen für das Angebot von Sportwetten


Länder einigen sich auf begrenzte Konzessionierung von privaten Sportwetten-Anbietern ab 2012
Thüringen habe ebenso wie andere Länder das Glücksspielmonopol beibehalten wollen


(12.04.11) - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich auf eine begrenzte Konzessionierung von privaten Sportwetten-Anbietern geeinigt. Das bestätigte die amtierende Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Länder (SMK), Thüringens Sozialministerin Heike Taubert (SPD), vor dem Sportausschuss.

Danach sollen ab 2012 sieben bundesweite Konzessionen für das Angebot von Sportwetten verteilt werden. Diese Regelung solle testweise fünf Jahre lang gelten, sagte die Ministerin. Taubert sprach von einem "harten Ringen" unter den Ländern. "Die Unterschiedlichkeit der Meinungen war sehr groß, sagte sie. Thüringen habe ebenso wie andere Länder das Glücksspielmonopol beibehalten wollen. Schließlich habe man sich auch unter dem Druck, dass ein Bundesland angekündigt hatte, einen eigenen Weg zu beschreiten, auf die begrenzte Konzessionierung geeinigt. "Es war den Ländern wichtig, einen gemeinsamen Staatsvertrag hinzubekommen", sagte Taubert.

Ihrer Ansicht nach muss nun auch im Bereich der Automatenspiele nachgezogen werden. “Das Urteil des Euro päischen Gerichtshofes hat ausdrücklich eine Gleichbehandlung gefordert", sagte sie. Die Gefahr, spielsüchtig zu werden, sei in diesem Bereich am größten. "Wir müssen hier Suchtprävention betreiben, weil sonst durch enorme Überschuldung Lebensläufe gefährdet sind", forderte die Ministerin.

Wenig hoffnungsvoll zeigte sich die SMK-Vorsitzende in der Frage der finanziellen Unterstützung der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) seitens der Länder. Mehrere Sportausschussmitglieder hatten darauf verwiesen, dass der Bund eine Anschubfinanzierung geleistet habe, die Länder aber ihren Teil überwiegend noch nicht erbracht hätten. Hier werde die Situation nach wie vor unbefriedigend bleiben, räumte Taubert ein.

Zwar hätten sich die Länder verpflichtet, sich an der Nada zu beteiligen, doch müsse das im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten erfolgen. "Die Sportminister sind für eine Finanzierung sehr offen", sagte Taubert. Die Finanzminister hätten jedoch oft eine andere Meinung und würden darauf

verweisen, dass es sich dabei um freiwillige Leistungen handele. Gerade für Länder, die gerade den Haushalt konsolidieren, sei es schwierig, Geld für Dinge auszugeben, "die sich nicht im Bereich der Pflichtaufgaben befinden". (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Entwurf für Glücksspiel-Staatsvertrag
Einigung über Glücksspielstaatsvertrag


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen