Bürokratieaufwand für Unternehmen


Wirtschaftsausschuss will EU-Anti-Bürokratiebeauftragten Edmund Stoiber einladen
Bürokratieabbau: Beim Abbau der gesetzlichen Informationspflichten betrage die Quote sogar 22 Prozent


(18.11.10) - Eine Reduzierung des Bürokratieaufwandes für Unternehmen um 25 Prozent will die Regierung mit dem Programm "Bürokratieabbau und bessere Rechtssetzung" bis Ende 2011 erreichen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt sei eine 13-prozentige Reduzierung erzielt worden, sagte ein Vertreter der Bundesregierung bei der Sitzung des Wirtschaftsausschusses.

Beim Abbau der gesetzlichen Informationspflichten betrage die Quote sogar 22 Prozent. Mittelständische Unternehmen stünden bei den Bemühungen im Fokus, betonte der Regierungsvertreter. Ein wichtiger Schritt sei die von der EU beschlossene vereinfachte elektronische Rechnungslegung gewesen, der auch Deutschland zugestimmt habe.

Auf EU-Ebene soll der Bürokratieabbau durch eine Kommission und ein Aktionsprogramm zum Abbau von Verwaltungslasten forciert werden, die sich ebenfalls das Ziel einer 25-prozentigen Entlastung zum Ziel gesetzt habe.

Die Grünen-Fraktion forderte von der Regierung die Offenlegung des Maßnahmenkatalogs von Edmund Stoiber, der EU-Beauftragter für Bürokratieabbau ist.

Die Fraktion der CDU/CSU bot daraufhin an, Stoiber in den Wirtschaftsausschuss einzuladen, damit er seine Vorhaben vorstellen kann. Der Vorschlag wurde von den Fraktionen einstimmig angenommen, ein Zeitpunkt für den Besuch Stoibers steht noch nicht fest.

Auf nationaler Ebene soll der Normenkontrollrat, der Gesetzentwürfe schon heute auf zusätzliche Bürokratiekosten prüft, weitere Kompetenzen erhalten. Konsens herrschte in alle Fraktionen über die mangelnde Außenwirkung der bisherigen Erfolge.

Die Fraktionen der SPD und Die Grünen wandten ein, dass mittelständische Unternehmen bisher keinerlei Erleichterungen spüren würden und betonten, dass eher das Gegenteil der Fall wäre. Laut Ansicht der Grünen seien die bisherigen Erfolge "ein Fake", da diese "Gesetze einbeziehen, die längst nicht mehr angewendet" würden.

Die Regierungsfraktionen bestritten dies heftig. Die FDP hingegen warnte vor weiterer "Überregulierung", die sich für deutsche Unternehmen als Wettbewerbsnachteil auf den internationalen Märken erweisen könnte. Konkret warnten die Liberalen vor "Beauftragten für alles". Dies führte zu scharfer Kritik aus der Fraktion Die Linke. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen