Starke Preisschwankungen bei Agrarrohstoffen


Transparenz gegen Auswüchse der Rohstoffspekulation gefordert
Die Nachfrage nach Agrarrohstoffen sei ein Megatrend, weil keine Marktsättigung zu erwarten sei


(12.07.11) - Angesichts starker Preisschwankungen bei Agrarrohstoffen im internationalen Handel und der daraus resultierenden Probleme für die Ernährung der armen Weltbevölkerung sprachen sich acht eingeladene Sachverständige für die Schaffung von mehr Transparenz auf den Warenterminmärkten aus. Auf einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Thema "Spekulation mit agrarischen Rohstoffen verhindern" unterschieden sich jedoch die Vorstellungen über Form und Intensität möglicher Maßnahmen.

Helmut Born vom Deutschen Bauernverband plädierte für eine Versachlichung der Debatte, indem er vorausstellte, dass die Spekulation mit Agrarrohstoffen auf Terminmärkten grundsätzlich nichts Schlimmes sei. "Für die Landwirte ist es erfreulich, dass hohe Preise aufgrund hoher Nachfrage entstehen", sagte er. Born sehe keine Hinweise, die auf eine "exzessive Spekulation" deuten. Doch seien seiner Ansicht nach Preissicherungsinstrumente notwendig, um radikale Preisausschläge vorzubeugen. Wichtig sei daher, dass die nach der Liberalisierung vergleichsweise jungen europäischen Terminmärkte für Agrarrohstoffe die Realität abbilden. "Es muss nachvollziehbarer werden, welche Geschäftsabschlüsse getätigt werden", forderte Born. Eine Voraussetzung dafür sei, dass der sogenannte OTC-Markt – Geschäfte, die außerhalb der Warenterminbörse stattfinden – ebenfalls öffentlich wird. Notwendig sei ein weltweites Rohstoffinformationsnetz, das durch verlässliche Zahlen über Erntemengen, Verkaufsmengen und Lagerbestände spekulative Auswüchse verhindert.

Seinem Vorredner stimmte Volker Petersen vom Deutschen Raiffeisenverband zu: "Mehr Informationen bedeuten mehr Übersicht, vernünftige Planung und helfen gegen Hektik an den Märkten." Auch Petersen verteidigte, dass die Spekulation in Form von Terminkontrakten den Landwirten Kalkulationssicherheit gebe. Insofern dürfe sie nicht verboten werden.

Rafael Schneider von der Deutschen Welthungerhilfe sprach sich dagegen schärfer gegen Spekulation aus. "Die Nachfrage nach Agrarrohstoffen ist ein Megatrend, weil keine Marktsättigung zu erwarten ist", sagte er mit Blick auf das kontinuierliche Bevölkerungswachstum und den zunehmenden Wohlstand unter anderem in China. Aus diesem Grund seien Kapitalanleger zum Beispiel auf den Getreidemärkten aktiv. Die dadurch verursachten Preissteigerungen würden vor allem Menschen in den Entwicklungsländern treffen, die deshalb jedes Jahr mehr in die Armut rutschen würden. Um das Recht auf den Zugang zu Nahrungsmitteln zu schützen, forderte Schneider durch eine Börsenumsatzsteuer die Spekulation auf ausgewählte Produkte unattraktiv zu machen.

Heiner Flassbeck, Director Division on Globalization and Development Strategies der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), sah die Ursache hoher Preise bedingt durch “massive Preisbeeinflussung in die falsche Richtung gelenkt durch nicht marktadäquate Informationen". Die Preise basierten auf den Märkten nicht auf Angebot und Nachfrage, sondern würden durch den Derivatehandel verzerrt. Dort würden nicht Rohstoffe gehandelt, sondern Papiere, die nur auf Rohstoffe basieren sollen. "Diese Märkte führen ein Eigenleben und schaden der Preisfindung in der Landwirtschaft."

Markus Henn vom Verein weed teilte die Kritik an der Finanzspekulation. Er widersprach in seiner Rede der Behauptung, dass die Preissteigerungen zum Beispiel durch den hohen Bedarf in China zu begründen wären. "Das Land wächst seit dreißig Jahren", sagte er. Doch noch bis Ende der 90er Jahre waren die Preise für Rohstoffe im Fallen. Das sei ein Widerspruch, der sich mit den jetzigen Interpretationen über die Gründe beißen würde. Henn empfahl den anwesenden Fachpolitikern, sich in den USA Maßnahmen der Regulation abzuschauen. "Dort ist gesetzlich definiert, was exzessive Spekulation ist", sagte er und forderte sogenannte Indexfonds für den Agrarrohstoffhandel zu verbieten. Diese Fonds würden nicht anhand objektiver Daten handeln und die reelle Preisbildung stören.

Einen negativen Einfluss auf die Agrarmärkte schrieb auch Dirk Müller von der Ethos GmbH den Indexfonds zu. "Mit ihrem Aufkommen im Jahr 2000 stiegen auch die Preise für Rohstoffprodukte", sagte er. Transparenz sei nötig, um verlässliche Geschäfte auf den Terminmärkten zu ermöglichen. Gleichzeitig unterstrich er auch den positiven Nutzen der Terminmärkte. "Aber die Dosis macht das Gift", sagte er. Niemanden dürfe gestattet sein, dem Markt Lebensmitteln zu entziehen, um sie später wieder teuer verkaufen zu können.

Peter Reitz von der Eurex Frankfurt AG – ein Unternehmen der Deutschen Börse – informierte den Ausschuss, dass derzeit nur ein Prozent der weltweiten Agrarkontrakte auf dem EU-Markt gehandelt würden. Er wies darauf hin, dass aus diesem Grund Abstimmungen über Europa hinaus notwendig seien und erklärte, dass "Reportings" zur Regulierung der Märkte und zur Schaffung von Transparenz sinnvoll seien.

Michael Schmitz vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung warnte dagegen klar vor staatlichen Eingriffen: "Die Kontrolle der Spekulation ist kontraproduktiv." Niedrige Preise am Weltmarkt würden Bauern nicht helfen und seien lange Zeit ein angeführtes Argument gewesen, warum die Armut in Entwicklungsländern so ausgeprägt gewesen sei. Das sei widersprüchlich. “Es ist gezielte Entwicklungshilfepolitik nötig", sagte er. Schmitz forderte Spielregeln für die Märkte. "Aber verstärkte Regelungen auf den Terminmärkten haben nur zur Folge, dass die Händler auf die OTC-Märkte ausweichen", warnte Schmitz. In der Folge würden durch Eingriffe nur größere Probleme geschaffen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen