Rabattverträge und Schmerzmedikamente


Petitionsausschuss: Deutsche Schmerzliga fordert Ausnahme für starke Schmerzmedikamente aus der Austauschpflicht
Umstellung der Medikamente für Schmerzpatienten sei für diese mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden
Zweiklassenmedizin? - Die derzeit mögliche Regelung, wonach der Patient ein "Wunschmedikament" bekommen könne, wenn er dieses selber bezahlt, sei allenfalls etwas "für reiche Leute", sagte Marianne Koch, Vorsitzende der Schmerzliga


(13.05.11) - Starke Schmerzmittel, die der Betäubungsmittelverordnung unterliegen, sollen aus der Verpflichtung zum Austausch mit preisgünstigeren Arzneimitteln herausgenommen werden. Das fordert eine von der Deutschen Schmerzliga eingebrachte öffentliche Petition, die durch den Petitionsausschuss in öffentlicher Sitzung behandelt wurde.

Marianne Koch, Vorsitzende der Schmerzliga, machte dabei deutlich, dass die als Folge der zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern geschlossenen Rabattverträge zu verzeichnende Umstellung der Medikamente für Schmerzpatienten für diese mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden wären. Es sei sehr schwierig, so Koch, für Patienten, die so starke Schmerzmittel erhielten, dass diese der Betäubungsmittelverordnung unterliegen, “die richtige Dosierung zu finden". Hier müsse der Arzt "sehr sorgfältig und individuell vorgehen".

Wenn dann das gefunden Medikament durch den Apotheker mit Verweis auf die mit der Krankenkasse des Patienten geschlossenen Rabattverträge durch ein preisgünstigeres mit den gleichen Wirkstoffen ersetzt werde, müsse der Patient im Grunde neu eingestellt werden, sagte Marianne Koch. “Auch bei gleichem Wirkstoff haben die Medikamente nicht die gleiche Wirkung, wenn sie von verschiedenen Herstellern sind", so die Vorsitzende der Deutschen Schmerzliga. Es spiele dabei keine Rolle, ob die Umstellung von Originalpräparaten zu Generika oder auch umgekehrt erfolge. Insofern sei die Petition auch nicht als Forderung nach einer Schutzzone für Originalmedikamente zu verstehen, sagte Koch.

Auf Nachfrage einzelner Abgeordneter, ob nicht die "Aut-Idem-Regelung", wonach der verschreibende Arzt auf dem Rezept vermerken kann, dass nur das konkret verschriebene Medikament dem Patienten auszuhändigen sei, zu einer Lösung des Problems beitragen könne, verwies sie auf die wirtschaftliche Situation der Ärzte. Diese seien in dieser Frage "verständlicherweise sehr zurückhaltend", da zum einen die Kassenärztliche Vereinigung die "Aut-Idem-Quote" der Praxen überprüfen würde und zudem die Ärzte durch eventuelle Regressforderungen "die Mehrkosten selbst übernehmen müssen". Die derzeit mögliche Regelung, wonach der Patient ein "Wunschmedikament" bekommen könne, wenn er dieses selber bezahlt, sei allenfalls etwas "für reiche Leute", sagte Koch.

Der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Stefan Kapferer, sagte auf Nachfrage, eine gesetzliche Regulierung, um die Opioide aus der Austauschpflicht heraus zu nehmen, sei "nicht erforderlich". Krankenkassen und Apotheker könnten sich auf Ausnahmen verständigen. Gleichwohl habe der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen unlängst eine derartige Absicht verneint. Angesichts dessen seien offenbar auch die von Marianne Koch angesprochenen Mehrkosten durch Folgebehandlungen nach einer Umstellung "nicht erheblich", sagte Kapferer.

Die Frage mehrere Abgeordneter, wie hoch die sich durch Rabattverträge ergebenden Einsparungen für die Kassen zu beziffern seien, könne er nicht beantworten, sagte der Staatssekretär und verwies auf "Betriebsgeheimnisse" der Krankenkassen. Auf das angesprochene "Regressproblem" der Ärzte eingehend, sagte Kapferer, dies sei zwar ein Thema, jedoch eines, "das überschätzt wird in der öffentlichen Debatte". Die Zahl der Ärzte die von der Regressproblematik als Folge von Arzneimittelverordnungen betroffen seien, liege unter einem Prozent.

Wenn es darauf hinausliefe, dass die Gesetzlichen Krankenkassen das Problem lösen sollen, sei dies unbefriedigend für die Patienten, urteilte abschließend Marianne Koch. Stattdessen sollte die Bundesregierung die Notwendigkeit für gesetzgeberisches Handeln erkennen und das Problem "mit einem Schlag aus der Welt schaffen", forderte die Vorsitzende der Deutschen Schmerzliga. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen