Deutsche Bahn vor dem Verkehrsausschuss


Die Wahrheit kommt scheibchenweise ans Tageslicht: Deutsche Bahn gibt nun auch Ermittlung von Kontobewegungsdaten zu
Kundendaten missbräuchlich gescreent? - Die Untersuchungen der Kontobewegungsdaten hätten den Verdacht der Korruption nicht erhärten können

Otto Wiesheu vor dem Verkehrsausschuss
Otto Wiesheu vor dem Verkehrsausschuss Mitarbeiter-Screening: Bahnvorstand habe keine Kenntnis dieser Aufträge gehabt, Bild: Deutsche Bahn

(13.02.09) - Die Deutsche Bahn AG (DB AG) hat auch Kontobewegungsdaten der Korruption verdächtigter Mitarbeiter und betroffener Firmen ausforschen lassen. "Die DB hat solche Aufträge erteilt", sagte der oberste Korruptionsbekämpfer und Compliance-Chef des Konzerns, Wolfgang Schaupensteiner, am letzten Mittwochmittag im Verkehrsausschuss.

Bisher hatte der Konzern solche Vorwürfe zurückgewiesen. Im vergangenen Jahr hatte Schaupensteiner vor dem Ausschuss betont, dass es solche Überprüfungen nicht gegeben hätte. Diese Aussage sei nach damaligem Kenntnisstand korrekt gewesen, mittlerweile habe sich aber herausgestellt, dass es solche Ausforschungsaufträge gegeben habe. Wer die Aufträge erteilt und in welcher Form diese erteilt worden seien, könne derzeit allerdings nicht geklärt werden. Das sei Gegenstand einer Untersuchung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und einer Anwaltskanzlei.

Die Untersuchungen der Kontobewegungsdaten hätten den Verdacht der Korruption nicht erhärten können. Der Bahnvorstand habe keine Kenntnis dieser Aufträge gehabt, betonten sowohl Schaupensteiner als auch der Vertreter des Bahnvorstandes, Otto Wiesheu.

Abgeordnete aller Fraktionen kritisierten das Vorgehen und bezweifelten, dass der Vorstand von den Überprüfungen und den Screenigs der Mitarbeiterdaten nichts gewusst habe.

Otto Wiesheu betonte, es sei nicht Ziel der Bahn, die Aufklärung über die Mitarbeiterüberprüfungen und die Ausforschung von Kontobewegungen zu behindern. "Wir wollen nicht mauern", sagte er, "aber wir sind vorsichtig geworden mit verbindlichen Aussagen." Schaupensteiner sagte ferner, dass es "bislang keinerlei Hinweise gibt, dass Kundendaten missbräuchlich gescreent worden sind". Gleiches gilt nach Aussage der Bahnvertreter für Daten über Politiker und Journalisten.

Großer Unmut herrschte bei den Abgeordneten darüber, dass der für die infrage stehenden Untersuchungen und sogenannte Daten-Screenings von Mitarbeiterdaten zuständige Chef der Konzernrevision nicht zur Ausschusssitzung erschienen war - obwohl seine Teilnahme bis Dienstagabend angekündigt war. Der betroffene Mitarbeiter habe am Montag um seine Beurlaubung gebeten, sagte Wiesheu. Dieser Bitte sei der Vorstandsvorsitzende und direkte Vorgesetzte, Hartmut Mehdorn, nachgekommen.

Die Bahn hatte zugegeben, insgesamt fünf Screenings von Mitarbeiterdaten durchgeführt zu haben. Allein beim letzten Screening im Jahr 2005/2006 sollen knapp 189.000 Personalstammdatensätze und knapp 320.000 Kreditorenstammdatensätze überprüft worden sein. Otto Wiesheu sagte, bei diesen Überprüfungen von Mitarbeitern und Führungskräften seien Fehler gemacht worden. So seien beim Screening zur Korruptionsbekämpfung unangemessen viele Mitarbeiterdaten untersucht worden. (Deutsche Bahn: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen