Antworten zur Einkommensteuer-Erklärung


5,5 Millionen Einkommensteuererklärungen wurden 2007 elektronisch abgeben - Im Jahr 2001 waren es dagegen erst 322.000 elektronisch übermittelte Einkommensteuererklärungen gewesen
Den Einstieg in ein derartiges "eGoverment" plane das Bundesfinanzministerium mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz

(23.07.08) - Die Steuerzahler haben im vergangenen Jahr 5,51 Millionen Einkommensteuererklärungen auf elektronischem Wege an die Finanzämter übermittelt. Davon hätten sich 2,41 Millionen kommerzieller Programme bedient, 1,39 Millionen hätten LHB/Datev-Programme und 1,72 Millionen das Elster-Formular der Finanzverwaltung verwendet, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/9930) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/9665) mitteilt.

Im Jahr 2001 seien es dagegen erst 322.000 elektronisch übermittelte Einkommensteuererklärungen gewesen. Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, haben im Jahr 1997 32 Prozent der Steuerpflichtigen die Hilfe eines Steuerberaters und acht Prozent die Hilfe eines Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch genommen. 16 Prozent hätten sich von Angehörigen und Bekannten helfen lassen, 44 Prozent hätten die Formulare allein ausgefüllt. "Die weitere Entwicklung bis 2008 ist nicht bekannt", schreibt die Regierung.

Von den im Jahr 2004 abgegebenen rund 26,3 Millionen Einkommensteuerklärungen hätten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 22,31 Millionen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit enthalten. Darüber hinaus seien in 5,13 Millionen Fällen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, in 4,32 Millionen Fällen sonstige Einkünfte, in 4,13 Millionen Fällen Einkünfte aus Gewerbebetrieb, in 2,81 Millionen Fällen Einkünfte aus Kapitalvermögen, in 1,81 Millionen Fällen Einkünfte aus selbstständiger Arbeit und in 584.604 Fällen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft erklärt worden.

In 10,23 Millionen Erklärungen seien Angaben zu Kindern gemacht worden. Auf die Frage, wie viele Arbeitnehmer keine Einkommensteuerklärung abgegeben haben, teilt die Regierung mit, im Jahr 1998 habe es gut 1,6 Millionen Fälle gegeben, in denen die Lohnsteuerkarte ohne Einkommensteuererklärung zurückgegeben worden sei. 2001 habe diese Zahl bei 1,9 Millionen gelegen.

Die Regierung betont, sie wolle den Steuerpflichtigen künftig ein vorausgefülltes Einkommensteuererklärungsformular zur Verfügung stellen. Bedingung dafür sei, dass Bücher, Aufzeichnungen und steuerlich wichtige Unterlagen sowie Nachweise dem Finanzamt in elektronischer Form vorliegen.

Den Einstieg in ein derartiges "eGoverment" plane das Bundesfinanzministerium mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz. Wie es heißt, solle den Bürgern und Unternehmen "serviceorientiert" die Möglichkeit eingeräumt, der Steuerverwaltung bestimmte Belege und Unterlagen, die bisher in Papierform vorgelegt werden mussten, elektronisch zu übermitteln, beispielsweise Nachweise über Spenden, vermögenswirksame Leistungen oder Riester-Verträge. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen