FDP verlangt Ausstieg aus der Staatswirtschaft


FDP: Dem schleichenden Systemwechsel hin zur kapitalistischen Staatswirtschaft muss Einhalt geboten werden
Eine Staatsbeteiligung im Finanzsektor könne nur durch die krisenhafte Ausnahmesituation der Weltwirtschaft begründet werden

(11.03.09) - Die Bundesregierung soll keine Banken oder Wirtschaftsunternehmen enteignen und keine weiteren direkten oder indirekten Staatsbeteiligungen an Wirtschaftsunternehmen eingehen. In drei Monaten müsse außerdem ein Plan zum Ausstieg aus der "Staatswirtschaft" vorgelegt werden, fordert die FDP-Fraktion in einem Antrag (16/12095).

Zur Begründung schreibt die Fraktion, der Schutz des Privateigentums und die Vertragsfreiheit seien konstituierende Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Enteignungsgesetze erschütterten das Vertrauen in diese Grundprinzipien. Staatliche Beteiligungen an Privatunternehmen unterhöhlten das Fundament der Sozialen Marktwirtschaft und führten zu unerwünschten Wettbewerbsverzerrungen. "Das Handeln der Bundesregierung ist zunehmend rückwärtsgewandt", kritisieren die FDP-Abgeordneten.

Eine Staatsbeteiligung im Finanzsektor könne nur durch die krisenhafte Ausnahmesituation der Weltwirtschaft begründet werden, heißt es in dem Antrag weiter. Die Eingriffsmöglichkeiten des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes dürften nur bei systemrelevanten Instituten zur Anwendung kommen und müssten rückgängig gemacht werden, sobald der Finanzsektor wieder funktionsfähig sei. Enteignungen seien allerdings weder ordnungs- noch gesellschaftspolitisch vertretbar.

"Dem schleichenden Systemwechsel hin zur kapitalistischen Staatswirtschaft muss Einhalt geboten werden", verlangt die Fraktion. Direkte Beteiligungen des Staates an Unternehmen müssten unterbleiben. Der Staat sei nicht der bessere Unternehmer. Der von der Bundesregierung geplante Deutschlandfonds sei nicht auf bestimmte Branchen beschränkt und könne daher in nie dagewesenem Maße die Wettbewerbsverhältnisse beeinflussen. Es bestehe die Gefahr, dass auch Unternehmen unter diesen Rettungsschirm flüchten werden, die aus anderen Gründen nicht mehr wettbewerbsfähig sind, etwa weil sie sich bei Fusionen übernommen haben.

Anhörung zum Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz
Eine öffentliche Anhörung zum Entwurf des Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetzes (16/12100) führt der Finanzausschuss am Montag, 16. März, durch. Die Anhörung beginnt um 11.00 Uhr im Anhörungssaal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Mit dem Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz will die Bundesregierung als ultima ratio Finanzinstitute gegen Entschädigung enteignen können. Zu der Anhörung sind insgesamt 28 Experten eingeladen, darunter auch der US-amerikanische Finanzinvestor J.C. Flowers, der Mehrheitsaktionär der Hypo Real Estate (HRE) ist. Außerdem werden Wirtschaftsexperten, Vertreter der Bundesbank und Finanzdienstleistungsaufsicht zu Wort kommen. (Deutscher Bundestag: FDP: ra)

Lesen Sie mehr:
Verstaatlichung von Banken als "ultima ratio"


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen