Herausforderungen an Unternehmen


Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-how und ihre Innovationskraft stärken
Ein Leitfaden für Unternehmen sowie Seminare und Veranstaltungen runden das Angebot der "Initiative Wirtschaftsschutz" ab



Oft können sich Unternehmen nur unzureichend gegen Spionageangriffe wehren. Nun bündeln Staat und Wirtschaft ihre Informationen in der "Initiative Wirtschaftsschutz" - und helfen Betrieben, sich insbesondere vor Spionage und Sabotage zu schützen. Die deutsche Wirtschaft besser vor Angriffen auf ihre Unternehmenswerte schützen - das ist das Ziel der "Initiative Wirtschaftsschutz". Dahinter stehen das Bundesinnenministerium sowie Verbände und Sicherheitsbehörden. Sie haben heute die Nationale Wirtschaftsschutzstrategie vorgestellt und die neue Internetplattform der Initiative offiziell freigeschaltet.

"Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-How und ihre Innovationskraft stärken. So können sie ihre Spitzenstellung auf dem Weltmarkt festigen und ausbauen", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

Herzstück Internetplattform
Die Abwehr von Wirtschaftsspionage, Sabotage und Konkurrenzausspähung wird immer komplexer, die Herausforderungen an die Unternehmen immer höher. Unter dem Leitbild "Gemeinsam. Werte. Schützen" hat die Initiative das Schutzkonzept entwickelt. Es umfasst Maßnahmen und Projekte, die deutschen Unternehmen helfen sollen, sich besser zu schützen - insbesondere gegen Wirtschaftsspionage und Sabotage.

"Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, gemeinsame Maßnahmen und die bundesweite Informationskampagne zu entwickeln", so der Innenminister.

Das Herzstück der Initiative ist die Informationsplattform www.wirtschaftsschutz.info. Auf dem Internetangebot stellen Sicherheitsbehörden und Verbände Informationen für sämtliche deutsche Unternehmen zur Verfügung.

Breit aufgestellt
Ein Leitfaden für Unternehmen sowie Seminare und Veranstaltungen runden das Angebot der "Initiative Wirtschaftsschutz" ab. So können sich die Betriebe über das Thema Diebstahl von Know-how informieren. Die Seite bietet auch praktische Tipps für die Unternehmenssicherheit. In Seminaren werden die Unternehmen beispielsweise darin unterstützt, ein individuelles Schutzkonzepts zu entwickeln.

An der Initiative beteiligen sich der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) und der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Unterstützt wird sie von Sicherheitsbehörden wie dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundeskriminalamt, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie dem Bundesnachrichtendienst. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 30.05.16


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen