Modernisierung des Passwesens umstritten


Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens
Problematisch beim Versand der Ausweisdokumente sei beispielsweise, dass dieser an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sei, insbesondere an die Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes und an die Zustellung ausschließlich an die Meldeanschrift



Der Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens" (20/6519) sowie die dazu vorgelegten Änderungs- und Entschließungsanträge der Koalitionsfraktionen sind bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses auf ein geteiltes Echo gestoßen. Datenschützer warnten vor der Entstehung von Schattendatenbanken, während unter anderem von Seiten der Bundesdruckerei der Wille zur Vereinfachung und Modernisierung begrüßt wurde.

Der Regierungsentwurf sieht vor, dass statt des Dokumententyps "Kinderreisepass" künftig ein elektronischer Reisepass mit der längeren Gültigkeitsdauer sowie der Nutzungsmöglichkeit für weltweite Reisen beantragt werden kann. Zudem soll durch die Einführung eines neuen Passversagungsgrundes Kindesmissbrauch im Ausland verhindert werden.

In einem Entschließungsantrag verlangen die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, das Datenschutzcockpit nach Umsetzung der bereits bestehenden Anforderungen aus dem Registermodernisierungsgesetz als zentrales Transparenz- und Steuerungswerkzeug für Bürgerinnen und Bürger zu etablieren. Außerdem wird eine Passversagung bei Teilnahme an ausländischen Veranstaltungen, deren Inhalte im Widerspruch zu den Grundsätzen der freiheitlich demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes stehen, gefordert. Eine weitere Entschließung thematisiert die Eintragung des Doktorgrades sowie Eintragungsfähigkeit von ausländischen akademischen Graden in hoheitlichen Ausweisdokumenten. Weitere Änderungsvorschläge betreffen das Bundesverfassungsschutzgesetz und das Aufenthaltsgesetz.

Jürgen Müller, Stellvertreter des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, übte Kritik an der geplanten Regelung, wonach Daten, die Behörden im Rahmen einer Identitätsprüfung aus dem Chip ausgelesen haben, medienbruchfrei in anderen Datenverarbeitungssystemen weiterverarbeitet können, "sofern sie dazu durch ein Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes berechtigt sind". Diese Regelung entspräche nicht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Es müsse ausgeschlossen werden, dass Schattendatenbanken entstehen, "in denen Daten aus Identitätsfeststellungen ohne klare Zweckbindung für möglicherweise erst in der Zukunft erforderliche weitere Datenverarbeitungen gespeichert werden", forderte Müller.

Auch Kai Dittmann von der Gesellschaft für Freiheitsrechte sah die Gefahr von Schattendatenbanken mit sensiblen biometrischen Daten. Dies könne zu einem ganz anderen Gefühl der Überwachung in der Bevölkerung führen. Sehr kritisch stehe er auch der Entschließung zu Passversagungsgründen gegenüber. Eine Anknüpfung an die inhaltliche Ausrichtung einer Versammlung oder einen undefinierten Extremismusbegriff sei unzulässig. Entsprechend habe das Bundesverfassungsgericht auch schon 2009 entschieden.

Kirsten Bock von der Stiftung Datenschutz wandte sich gegen einen automatisierten Lichtbildabruf für öffentliche Stellen. Die Verarbeitung biometrischer Daten stelle einen schwerwiegenden Eingriff in die Rechte der betroffenen Person dar. Daher müssten erhebliche öffentliche Interessen erfüllt sein, um einen solchen Zugriff zu rechtfertigen und besonders hohe technische Anforderungen an die Sicherheit der Übermittlung gestellt werden, sagte sie.

Stefan Hofschen von der Bundesdruckerei GmbH begrüßte die geplante Neuregelung. Es gebe damit eine Reihe von Vereinfachungs- und Verbesserungsansätzen, die den Bürgerservice verbessern sollen. Die Abschaffung des Kinderreisepasses führe zu einer Vereinheitlichung der Prozesse, "und auch dazu, dass die Bürger weniger oft in die Behörde müssen". Gut sei auch, dass die Voraussetzungen für den Direktversand von Personaldokumenten geschaffen würden.

"Gut gemein, ist nicht immer gut gemacht", befand Simon Japs vom Deutschen Städtetag. Problematisch beim Versand der Ausweisdokumente sei beispielsweise, dass dieser an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sei, insbesondere an die Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes und an die Zustellung ausschließlich an die Meldeanschrift. Dies schränke den in Frage kommenden Personenkreis erheblich ein und lasse auf eine geringe Nutzungsquote schließen, sagte er. Weitere Probleme seien durch die vorgesehene persönliche Zustellung zu befürchten.

Joost Raue vom Amt für öffentliche Ordnung in Stuttgart begrüßte zwar den Wegfall des einjährigen Kinderreisepasses. Das angenommene Entlastungspotenzial sei jedoch unrealistisch, befand er. Gerade Kinder in den ersten Lebensjahren veränderten ihr Erscheinungsbild in kurzen Zeiträumen. Ein für sechs Jahre gültiger Pass werde daher im Regelfall vor dem Ende seiner Gültigkeitsdauer ungültig werden.

Klaus Ritgen vom Deutschen Landkreistag begrüßte die Option des Direktversandes von Dokumenten. Auf diese Weise könnten sowohl die Bürger wie auch die derzeit außergewöhnlich hoch belasteten Ausländerbehörden entlastet werden. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass die prinzipiell entlastende Wirkung des Direktversandes "nicht durch neue bürokratische Erschwernisse konterkariert wird".

Die Gesetzesbegründung geht bei der Abschaffung von Kinderreisepässen aus Sicht von Professor Meinhard Schröder von der Universität Passau in mindestens zwei Punkten von falschen Voraussetzungen aus und verschleiere damit einen Eingriff in die grundrechtlich geschützte Ein- und Ausreisefreiheit sowie in die europäischen Freizügigkeitsrechte. Sie erhöhe zudem die Rechtsunsicherheit über die Gültigkeit von Kinderpässen., sagte Schröder. Es werde übersehen, dass die Gültigkeit eines Passes nicht nur durch das Verfalldatum begrenzt ist, sondern auch endet, wenn dieser "eine einwandfreie Feststellung der Identität des Passinhabers nicht zulässt".



Mit Blick auf die Registermodernisierung sagte Professor Christoph Sorge von der Universität des Saarlandes, es bestehe eine nicht nur geringe Wahrscheinlichkeit, "dass die Verwendung der Steuer-ID als allgemeines Personenkennzeichen durch das Bundesverfassungsgericht untersagt werden wird". Die Registermodernisierung voranzutreiben, werde sicherlich zu Effizienzgewinnen beitragen, so Sorge. Eine verfassungskonforme, datenschutzgerechte Lösung auf dem Stand der Technik sollte seiner Ansicht nach aber Priorität genießen.

Kriminalrätin Linda Söllenböhmer vom Bundeskriminalamt (BKA) sieht die Änderung des Passgesetzes zur Prävention von Sexualstraftaten zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen als "immanent wichtig" an. "Wir haben die Pflicht, die schwächsten Menschen in unserer Gesellschaft - die Kinder - insbesondere auch diejenigen, die keinen Schutz durch Familie und Staat im Ausland aufgrund vielfältiger Ursachen erfahren, vor deutschen Staatsangehörigen, die mit dem alleinigen Ziel des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen ins Ausland reisen, zu schützen", sagte sie und sprach sich für eine Erweiterung des Paragrafen 7 (Passversagen) im Passgesetz aus.

Das Video zur Anhörung, die Sachverständigenliste sowie deren Stellungnahmen auf bundestag.de: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw27-pa-inneres-pass-955014
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 02.10.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen