Subventionsbetrug: Europäischer Staatsanwalt


Die Staatsanwaltschaft soll sich um "Straftaten gegen die finanziellen Interessen der EU" kümmern
Aus den Reihen der Unions-Fraktion wurde kritisiert, es sei noch ungeklärt, ob Brüssel oder die Mitgliedsstaaten gegenüber dem EU-Staatsanwalt weisungsbefugt seien

(13.02.14) - Die Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft, die vor allem Subventionsbetrug zu Lasten der EU bekämpfen soll, wird im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz im Prinzip weithin positiv bewertet. Bei der ersten Befassung mit diesem Vorstoß der Brüsseler Kommission betonten jedoch alle Fraktionen, es seien noch viele Probleme zu klären. Auch die Regierungsseite machte deutlich, dass dieses Thema nicht durchdiskutiert und für "schwierige Fragen" noch keine Lösung gefunden sei. Strittig sind etwa die unterschiedlich gehandhabte Beweiserhebung in den EU-Staaten, das Weisungsrecht gegenüber der neuen Instanz oder deren Struktur.

Die Staatsanwaltschaft soll sich um "Straftaten gegen die finanziellen Interessen der EU" kümmern. Konkret geht es in erster Linie um Subventionsbetrug zu Lasten des EU-Etats. Im Ausschuss wurde von Schäden in Höhe von jährlich rund 600 Millionen Euro gesprochen. Die Grünen-Fraktion begründete ihre grundsätzliche Zustimmung zur Europäischen Staatsanwaltschaft mit dem Hinweis, dass man in den Mitgliedsländern mit solchen Betrügereien sehr unterschiedlich umgehe. Hierzulande unterliege dies der Strafverfolgung, doch es gebe auch Staaten, "wo das untergeht". Nach dem Modell der Brüsseler Kommission würde der Staatsanwalt vier Stellvertreter erhalten. Unterstützung sollen die nationalen Staatsanwaltschaften mit eigens benannten Kollegen leisten, die in ihren Ländern Ermittlungen vornehmen. Angeklagt werden soll vor nationalen Gerichten.

Aus den Reihen der Unions-Fraktion wurde kritisiert, es sei noch ungeklärt, ob Brüssel oder die Mitgliedsstaaten gegenüber dem EU-Staatsanwalt weisungsbefugt seien. Solange dies nicht "im Sinne der nationalen Souveränität" entschieden sei, könne es kein endgültiges Ja zu diesem Projekt geben. Die SPD sah die Gefahr, dass die neue Behörde möglicherweise nicht arbeitsfähig sein werde. Die Einrichtung soll nach bisher kursierenden Zahlen rund 250 Mitarbeiter haben. Die Linke monierte, dass die in den EU-Ländern praktizierte Beweiserhebung akzeptiert werden solle, solche Ermittlungen etwa bei der Telekommunikationsüberwachung oder bei Hausdurchsuchungen aber nach sehr unterschiedlichen rechtsstaatlichen Standards erfolgten. Offen ist aus Sicht der Fraktion die Frage, ob der EU-Staatsanwalt Vorkommnisse als Straftaten einstufen könne, die nach nationalem Recht keine Straftaten seien. Die Grünen sorgten sich, wie die Unabhängigkeit der neuen Instanz gewährleistet werde.

Andere Probleme, die sich bei der Diskussion im Ausschuss herausschälten, waren die Kriterien für die Auswahl der Gerichtsstandorte und die mehr zentrale oder eher dezentrale Ausrichtung der Struktur der Behörde. Benannt wurde zudem die Frage nach der Abgrenzung der Zuständigkeiten: Soll die Strafverfolgung bei Betrug zu Lasten der EU weiterhin im Prinzip den nationalen Staatsanwaltschaften obliegen und die neuen Brüsseler Ermittler nur schwerwiegende Fälle an sich ziehen? Die Linke wollte wissen, ob die momentan auf Schädigungen des EU-Haushalts begrenzte Zuständigkeit der Europäischen Staatsanwaltschaft später auf andere grenzübergreifende Straftaten ausgeweitet werden soll. Seitens der Regierung hieß es dazu, dies sei im Grundsatz möglich, doch werde dies von niemandem geplant. Die Unions-Fraktion warb für die Idee, eine interparlamentarische Konferenz zur EU-Staatsanwaltschaft in den Blick zu nehmen und brachte als Tagungsland Frankreich ins Spiel.

Nach der Diskussion vertagte der Ausschuss die Debatte zu dieser Thematik. Zum Vizevorsitzenden wählte das Gremium Jan-Marco Luczak (CDU/CSU). (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen