Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beeinträchtigung der Interoperabilität?


Fusionskontrolle: EU-Kommission stellt geplante Übernahme von VMware durch Broadcom auf den Prüfstand
Die vorläufige Prüfung der Kommission ergab, dass das Vorhaben Broadcom in die Lage versetzen könnte, den Wettbewerb auf dem Markt für NICs, FC-HBA und Speicheradapter einzuschränken



Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet, um die geplante Übernahme von VMware durch Broadcom nach der EU-Fusionskontrollverordnung zu untersuchen. Die Kommission befürchtet insbesondere, dass das Vorhaben Broadcom in die Lage versetzen könnte, den Wettbewerb auf dem Markt für bestimmte mit der Software von VMware interoperable Hardwarekomponenten einzuschränken.

Broadcom ist ein Hardware-Unternehmen, das unter anderem Netzwerkkarten (im Folgenden "NICs"), Fibre-Channel-Host-Bus-Adapter (im Folgenden "FC-HBA") und Speicheradapter anbietet. Broadcom hat kürzlich damit begonnen, ihre Tätigkeit auf Softwaremärkte auszuweiten. VMware ist eine Software-Anbieterin, die hauptsächlich Virtualisierungssoftware bereitstellt, die mit einer großen Bandbreite an Hardware, darunter NICs, FC-HBA und Speicheradapter, interoperabel ist. Die Portfolios der Unternehmen ergänzen einander weitgehend.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Die vorläufige Prüfung der Kommission ergab, dass das Vorhaben Broadcom in die Lage versetzen könnte, den Wettbewerb auf dem Markt für NICs, FC-HBA und Speicheradapter einzuschränken, und zwar durch Beeinträchtigung der Interoperabilität zwischen der Server-Virtualisierungssoftware von VMware und der Hardware von Wettbewerbern zugunsten ihrer eigenen Hardware und/oder Ausschluss der Hardware von Wettbewerbern, indem diese daran gehindert werden, die Server-Virtualisierungssoftware von VMware zu nutzen oder indem ihr Zugang zu dieser Software beeinträchtigt wird.
Dies wiederum könnte zu höheren Preisen, geringerer Qualität und weniger Innovation für Geschäftskunden und letztlich auch für die Verbraucher führen.

Darüber hinaus wird die Kommission untersuchen, ob
>> Broadcom die Entwicklung von SmartNICs durch andere Anbieter behindern könnte. Im Jahr 2020 brachte VMware mit den drei SmartNIC-Anbietern NVIDIA, Intel und AMD Pensando das Projekt Monterey auf den Weg. Broadcom könnte die Beteiligung von VMware am Projekt Monterey einschränken, um ihre eigenen mit NICs erzielten Einnahmen zu schützen. Dies könnte zum Nachteil der Kunden Innovationen behindern.
>> Broadcom die Virtualisierungssoftware von VMware mit ihrer eigenen Software (d. h. Mainframe- und Sicherheitssoftware) bündeln könnte und die Virtualisierungssoftware von VMware möglicherweise nicht mehr als eigenständiges Produkt anbieten würde. Dies würde eine Einschränkung der Auswahl und möglicherweise einen Ausschluss konkurrierender Software-Anbieter vom Markt bewirken.

Das Vorhaben wurde am 15. November 2022 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, also spätestens am 11. Mai 2023, einen Beschluss erlassen. Die Einleitung eines eingehenden Prüfverfahrens greift dem Ergebnis der Untersuchung nicht vor.

Unternehmen und Produkte
Broadcom ist ein US-amerikanisches Hardwareunternehmen, das unter anderem NICs, FC-HBA und Speicheradapter herstellt. NICs sind Serverkomponenten, die eine Schnittstelle zwischen dem Server und anderen Rechnern und Geräten eines Netzwerks herstellen. FC-HBA sind Speicheradapter, die Server mit Speichern verbinden, die sich außerhalb des Servers in einem Speichernetz befinden. Dies erfolgt unter Verwendung des Fibre-Channel-Protokolls, in der Regel über einen Schalter. Speicheradapter verbinden die Zentraleinheiten (CPUs) der Server direkt mit dem Speicher. Broadcom hat kürzlich begonnen, seine Tätigkeit auf Softwaremärkte auszuweiten, insbesondere durch die Übernahme von CA Technology und Symantec.

VMware ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das hauptsächlich Virtualisierungssoftware anbietet, die es IT-Betreibern ermöglicht, virtuelle Versionen von Computerressourcen (z. B. Hardware, Betriebssystemen ("OS"), Speichermedien oder Netzwerkressourcen) zu erstellen, die als virtuelle Maschinen bezeichnet werden. Dies versetzt IT-Organisationen in die Lage, gleichzeitig mehr als ein virtuelles System – und mehrere Betriebssysteme und Anwendungen – auf einem einzigen Server zu betreiben. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 21.01.23
Newsletterlauf: 03.03.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen