Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Eintragung und Durchsetzung von Patenten


Neues einheitliches Patentsystem: Beginn einer neuen Ära des Schutzes und der Durchsetzung von Patenten in der EU
Darüber hinaus wird ein neues Einheitliches Patentgericht (EPG), das für einheitliche Patente und bestehende europäische Patente zuständig ist, Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Patentrechte wirksamer durchzusetzen



Die EU-Kommission begrüßt die Einführung des einheitlichen Patentsystems, das es Unternehmen erleichtern wird, ihre Innovationen in Europa zu schützen und ihr geistiges Eigentum gewinnbringend zu nutzen. Durch das einheitliche Patentsystem werden Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der EU gestärkt und der Binnenmarkt für Patente vollendet. Es wird zunächst für 17 Mitgliedstaaten gelten, auf die rund 80 Prozent des BIP der EU entfallen. Die Teilnahme steht weiteren Mitgliedstaaten in Zukunft offen.

Durch das einheitliche Patentsystem entsteht eine zentrale Anlaufstelle für die Eintragung und Durchsetzung von Patenten in Europa. Dadurch verringern sich für Innovatoren, insbesondere für KMU, die Kosten und der Verwaltungsaufwand. Das einheitliche Patentsystem ermöglicht Unternehmen und anderen Innovatoren, ein einziges "einheitliches" Patent für ihre Erfindungen zu erhalten, das in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten gültig ist. Dadurch ist es künftig nicht mehr erforderlich, sich in einem komplexen Flickenteppich aus nationalen Patentgesetzen und -verfahren zurechtzufinden, und die kostspieligeren nationalen Validierungsanforderungen an Europäische Patente erübrigen sich.

Darüber hinaus wird ein neues Einheitliches Patentgericht (EPG), das für einheitliche Patente und bestehende Europäische Patente zuständig ist, Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Patentrechte wirksamer durchzusetzen. Das EPG wird einen kohärenteren Rechtsrahmen für Patentstreitigkeiten schaffen und das Risiko uneinheitlicher Entscheidungen verringern. Konkret wird eine einzige Klage vor dem Einheitlichen Patentgericht mehrere parallele Verfahren vor nationalen Gerichten ersetzen.

Die wichtigsten Vorteile des neuen einheitlichen Patentsystems im Überblick:
>> Geringere Kosten für den Schutz von Patenten in Europa:
Das neue System bietet einen kosteneffizienten Weg für den Patentschutz in den teilnehmenden Mitgliedstaaten, da künftig die Notwendigkeit nationaler Validierungs- und Verlängerungsverfahren in jedem einzelnen EU-Land, die kostspieliger und aufwendiger sind, entfällt. Ein einheitliches Patent wird über einen Zeitraum von zehn Jahren weniger als 5000 EUR an Jahresgebühren kosten, anstelle der derzeitigen Kosten in Höhe von rund 29.000 EUR für die Verlängerung in den teilnehmenden Mitgliedstaaten. Durch das einheitliche Patent wird auch die Kluft zwischen den Kosten für den Patentschutz in der EU einerseits und in wichtigen Handelspartnern wie den USA oder Japan andererseits deutlich verringert.

>> Eine zentrale Anlaufstelle für die Eintragung von Patenten: Aufbauend auf dem bestehenden Europäischen Patent wird ein neues, gestrafftes Verfahren mit einem einzigen kostenlosen Antrag auf einheitliche Wirkung, der vom Europäischen Patentamt (EPA) gewährt wird, den Zeit- und Kostenaufwand für die Erlangung des Patentschutzes in mehreren EU-Ländern verringern.

>> Einheitlicher Schutz von Patenten in den teilnehmenden EU-Ländern: Das einheitliche Patent ist ein einzelner Patenttitel, der in 17 teilnehmenden Mitgliedstaaten (die rund 80 Prozent des BIP der EU erwirtschaften und die drei größten Volkswirtschaften der EU – Deutschland, Frankreich und Italien – umfassen) einheitlichen Schutz bietet. Es wird erwartet, dass sich weitere Mitgliedstaaten dem System in Zukunft anschließen, und das Ziel besteht darin, seine Geltung letztendlich auf die gesamte EU auszuweiten.

>> Mehr Rechtssicherheit bei der Durchsetzung von Patenten: Das neue Einheitliche Patentgericht (EPG) wird die Beilegung von Patentstreitigkeiten erleichtern und einen kohärenteren und berechenbareren Rechtsrahmen ermöglichen. Außerdem wird es die Gefahr unterschiedlicher rechtlicher Entscheidungen in den teilnehmenden Mitgliedstaaten beseitigen, da eine einzige Klage vor dem Einheitlichen Patentgericht mehrere parallele Verfahren vor nationalen Gerichten ersetzen wird. Ein wesentlicher Vorteil des EPG besteht darin, dass es nicht nur mit Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit den neuen einheitlichen Patenten, sondern auch mit Streitigkeiten im Zusammenhang mit anderen Europäischen Patenten befasst sein wird.

Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum: Das neue einheitliche Patentsystem wird Innovationen fördern, da es Erfindern und Unternehmen eine einfachere und kostengünstigere Möglichkeit bietet, ihr geistiges Eigentum in der EU zu schützen und durchzusetzen. Es wird auch die Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien und Produkte fördern, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum verbessern und gleichzeitig dazu beitragen, die EU für ausländische Investitionen noch attraktiver zu machen.

Verfahren
Die erste Phase des Verfahrens zur Erlangung eines einheitlichen Patents besteht darin, eine Anmeldung eines Europäischen Patents beim Europäischen Patentamt (EPA) einzureichen. Das EPA führt dann eine Prüfung durch, die bei positivem Ausgang zur Erteilung eines Europäischen Patents führt. Diese Phase besteht bereits heute und bleibt unverändert.

Anschließend kann der Patentinhaber das EPA innerhalb eines Monats nach Erteilung des Patents ersuchen, die einheitliche Wirkung für die teilnehmenden Mitgliedstaaten zu gewähren. Gleichzeitig kann der Inhaber des Europäischen Patents dieses auch in weiteren Ländern, die nicht unter das einheitliche Patentsystem fallen, validieren lassen, und zwar gemäß den bereits heute geltenden nationalen Verfahren, je nach dem beabsichtigten geografischen Geltungsbereich.

Hintergrund
Das Europäische Patentamt wurde 1978 gegründet und stellte eine enorme Verbesserung gegenüber den bis dahin bestehenden nationalen Patentregelungen dar. Sobald jedoch ein Europäisches Patent erteilt ist, wird es in ein Bündel nationaler Patente unterteilt, die voneinander unabhängig sind. So müssen insbesondere Patentstreitigkeiten vor mehreren nationalen Gerichten getrennt verhandelt werden, was die Gefahr unterschiedlicher Entscheidungen birgt.

Im Jahr 2000 legte die Kommission die ersten Vorschläge für die beiden geltenden EU-Verordnungen vor, auf denen das einheitliche Patentsystem beruht. Die zwei Verordnungen wurden 2012 angenommen. Beim EPG-Übereinkommen handelt es sich um eine zwischenstaatliche Übereinkunft, die 2013 von den teilnehmenden Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde. Anfang dieses Jahres waren alle Anforderungen an die Ratifizierung des EPG-Übereinkommens erfüllt, wodurch sein Inkrafttreten am 1. Juni 2023 (ursprünglich für 17 Mitgliedstaaten) sichergestellt wurde.

Mehrere andere Aspekte des Rechtsrahmens für Patente müssen noch verbessert werden. Aus diesem Grund schlug die Kommission am 27. April 2023 Maßnahmen zur Ergänzung des einheitlichen Patentsystems vor, und zwar neue Vorschriften in Bezug auf standardessenzielle Patente, Zwangslizenzierungen von Patenten in Krisensituationen und eine Reform der Rechtsvorschriften über ergänzende Schutzzertifikate, einschließlich der Schaffung eines einheitlichen ergänzenden Schutzzertifikats.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 13.06.23
Newsletterlauf: 07.08.23


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen