Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Profite aus Straftaten aufspüren


Bestandsaufnahme: EU-Maßnahmen zur Umsetzung ihrer Strategie zur inneren Sicherheit
EU-Antikorruptionsbericht mit Empfehlungen für die Mitgliedstaaten

(02.05.13) - Nach wie vor stellen die organisierte Kriminalität, aber auch die Cyberkriminalität, der Menschenhandel und die zunehmende Gewalt von Extremisten erhebliche Bedrohungen für die innere Sicherheit der EU dar, ebenso wie Geldwäsche und Korruption. Zu diesem Ergebnis kommt die Kommission in dem veröffentlichten Jahresbericht über die Durchführung der EU-Strategie der inneren Sicherheit. Dort werden, gegliedert nach den Zielen der von 2011 bis 2014 angelegten Strategie, jene Bereiche aufgeführt, denen die Mitgliedstaaten und die EU-Behörden besondere Aufmerksamkeit widmen sollten.

"Eine der größten Bedrohungen für unsere innere Sicherheit ist die organisierte Kriminalität mit ihren schädlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf die Bürger Europas. Daher bleibt es ein zentrales Ziel der EU-Strategie, Profite aus Straftaten aufzuspüren und einzuziehen", so Cecilia Malmström, das für Inneres zuständige Kommissionsmitglied.

Im Jahresbericht, dem zweiten seiner Art, werden die Fortschritte in folgenden Bereichen beschrieben:

Bekämpfung der organisierten Kriminalität: Hier schlug die Kommission unter anderem eine neue Regelung für eine wirksamere und umfassendere Einziehung von Geldern und anderen Vermögenswerten, die aus Straftaten stammen, vor.

Terrorismus und Radikalisierung: Im Rahmen ihrer Vorbeugemaßnahmen gegen Terrorismus hat die EU gemeinsame Vorschriften für das Inverkehrbringen und die Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe erlassen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Terroristen oder Kriminelle unterschiedlich strenge Kontrollen von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat oder rechtliche Schlupflöcher ausnutzen.

Cyberkriminalität: Mit der Schaffung des bei Europol angesiedelten Europäischen Zentrums zur Bekämpfung der Cyberkriminalität (EC3) Anfang 2013 hat die EU einen wichtigen Schritt gegen diese Form der Kriminalität unternommen. Eine weitere strategische Initiative bildet das Globale Bündnis gegen sexuellen Missbrauch von Kindern, zu dem sich im Juni 2012 48 Länder zusammengeschlossen haben.

Grenzverwaltung: Im Dezember 2011 legte die Kommission einen Legislativvorschlag für ein Europäisches Grenzüberwachungssystem (Eurosur) vor. Ferner legte die Kommission Anfang 2013 zwei Legislativvorschläge über ein Einreise-/Ausreisesystem der EU und über ein EU-Registrierungsprogramm für Reisende (RTP) vor.

Krisen- und Katastrophenbewältigung: Im Dezember 2012 hat die Kommission einen Vorschlag für Vorkehrungen für die Anwendung der Solidaritätsklausel (Artikel 222 AEUV) angenommen. Sie soll in Fällen außergewöhnlicher Bedrohungen oder Schäden zum Einsatz kommen, die die betroffenen Mitgliedstaaten nicht alleine bewältigen können.

Für dieses Jahr plant die Kommission eine Reihe konkreter Maßnahmen zur Umsetzung ihrer Strategie zur inneren Sicherheit. So wird sie

>> den ersten EU-Antikorruptionsbericht mit Empfehlungen für die Mitgliedstaaten veröffentlichen;
>> einen Vorschlag für eine Richtlinie über strafrechtliche Sanktionen für Geldwäsche vorlegen;
>> die Cybersicherheitsstrategie der EU umsetzen;
>> das Globale Bündnis gegen sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet unterstützen, weiterentwickeln und erweitern;
>> sicherstellen, dass das Schengener Informationssystem II (SIS II) voll funktionsfähig wird;
>> den Ansatz der EU zur Bekämpfung von gewaltbereitem Extremismus durch die Entwicklung eines europäischen Instrumentariums auf der Grundlage von bewährten Praktiken in den Mitgliedstaaten aktualisieren;
>> eine politische Initiative zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Schusswaffen in die Wege leiten. Um in Erfahrung zu bringen, welche Erwartungen die Öffentlichkeit bei der Abwehr der von Schusswaffen ausgehenden Gefahren an die EU hegt, wurde inzwischen eine öffentliche Online-Konsultation gestartet.

Hintergrund
Im November 2010 stellte die Kommission die "EU-Strategie der inneren Sicherheit: Fünf Handlungsschwerpunkte für mehr Sicherheit in Europa" vor.

In ihr ist ein gemeinsames Programm für die Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Agenturen vorgesehen, um den dringlichsten Herausforderungen für die Sicherheit der Europäischen Union zu begegnen: schwere und organisierte Kriminalität, Terrorismus, Cyberkriminalität, Grenzsicherung sowie Bewältigung von Naturkatastrophen und von vom Menschen verursachten Katastrophen.

2011 nahm die Kommission ihren ersten Jahresbericht über die Durchführung der EU-Strategie der inneren Sicherheit an. Der nächste und zugleich letzte Bericht soll Mitte 2014 folgen.

Die politischen Initiativen und Maßnahmen im Rahmen der Strategie gehen mit einem beträchtlichen finanziellen Aufwand einher. Seit 2007 hat die Kommission das Programm für Sicherheitsforschung im Rahmen des 7. Forschungs-Rahmenprogramms mit Mitteln von bis zu 1,4 Mrd. EUR ausgestattet. Dabei wurden mehr als 250 Projekte finanziert, unter anderem zum Schutz der Bürger vor chemischen, biologischen, radiologischen, nuklearen und explosiven Gefahrstoffen (CBRN-E) oder vor von Menschen verursachten oder Naturkatastrophen, zum Schutz kritischer Infrastruktur, zum Aufbau von Krisenbewältigungsfähigkeiten, für eine intelligente Überwachung der See- und Landgrenzen usw. (Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen