Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einhalten der EU-Regeln sicherstellen


Freier Kapitalverkehr: Kommission verklagt Italien wegen Investitionsbeschränkungen bei privatisierten Unternehmen beim Gerichtshof
Die Kommission ist der Auffassung, dass die Befugnisse des italienischen Staates die Attraktivität von Direkt- und Portfolioinvestitionen mindern

(02.11.11) - Die Europäische Kommission hat beschlossen, vor dem Gerichtshof der Europäischen Union Klage gegen Italien zu erheben, weil sie der Auffassung ist, dass gewisse Bestimmungen des italienischen Rechts, denen zufolge der italienische Staat bei privatisierten Unternehmen in strategisch wichtigen Sektoren wie dem Telekommunikations- oder dem Energiesektor über Sonderbefugnisse verfügt, ungerechtfertigte Beschränkungen des freien Kapitalverkehrs und der Niederlassungsfreiheit (Artikel 63 und 49 AEUV) darstellen. Eine oder mehrere dieser Sonderbefugnisse wurden in die Satzungen von ENEL, ENI, Telecom Italia und Finmeccanica aufgenommen.

Nach italienischem Recht können dem Staat bei einer Bedrohung grundlegender staatlicher Interessen Sonderbefugnisse übertragen werden, um die Wahrung dieser Interessen sicherzustellen. So ist der italienische Staat erstens befugt, gegen Anteilserwerbe und gegen Vereinbarungen zwischen Anteilseignern, die über einen bestimmten Anteil der Stimmrechte verfügen (5 Prozent oder bei entsprechender Festlegung darunter), Einspruch zu erheben. Zweitens kann er gegen bestimmte Unternehmensentscheidungen wie Fusionen oder Aufspaltungen sein Veto einlegen.

Die Kommission ist der Auffassung, dass solche Befugnisse die Attraktivität von Direkt- und Portfolioinvestitionen mindern und potenzielle Investoren aus anderen Mitgliedstaaten davon abhalten können, Anteile der betreffenden Unternehmen zu erwerben.

Während der letzten Kontakte mit den italienischen Behörden hat sich angedeutet, dass entsprechende Änderungen, die das Einhalten der EU-Regeln sicherstellen, binnen kürzester Zeit vorgenommen werden. Daher hat die Kommission beschlossen, die Klageerhebung um einen Monat zu verschieben.

Hintergrund:
Die Mitgliedstaaten können derartige Maßnahmen rechtfertigen, allerdings nur unter strengen, im Vertrag über die Arbeitsweise der EU festgelegten und durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs klargestellten Bedingungen. In diesem Fall ist die Kommission jedoch der Auffassung, dass die hier vorliegenden Beschränkungen beim Erwerb und bei den Vereinbarungen zwischen Anteilseignern nicht geeignet sind, die Wahrung grundlegender staatlicher Interessen zu schützen. Außerdem sind die Kriterien für die Ausübung der Sonderbefugnisse nicht präzise genug und könnten zu einem allzu großen Ermessensspielraum des Staates führen. Daher stellen diese Sonderrechte nach Ansicht der Kommission ungerechtfertigte Beschränkungen des freien Kapitalverkehrs (Artikel 63 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union – AEUV) und der Niederlassungsfreiheit (Artikel 49 AEUV) dar.

Was wird mit den betreffenden EU-Vorschriften bezweckt?
Der freie Kapitalverkehr ist eine der "vier Grundfreiheiten" und damit einer der Eckpfeiler des Binnenmarkts. Er ermöglicht offenere, stärker integrierte, wettbewerbsfähigere und effizientere Märkte und Dienstleistungen in Europa. Für die Bürger bedeutet dies, dass sie im Ausland beispielsweise ein Bankkonto eröffnen, Anteile an ausländischen Unternehmen erwerben oder eine Immobilie kaufen können. Unternehmen gibt der freie Kapitalverkehr die Möglichkeit, in andere europäische Unternehmen zu investieren oder sie zu erwerben und aktiv an ihrer Führung mitzuwirken.

Weitere Informationen:

Freier Kapitalverkehr:
http://ec.europa.eu/internal_market/capital/index_de.htm

Aktuelle Informationen über Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten:
http://ec.europa.eu/community_law/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen