Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Vorschriften zur Telekommunikation


Digitale Agenda: Wie die neuen EU-Telekom-Vorschriften den Verbrauchern zu einem leichteren und faireren Zugang zu Telekommunikationsdiensten verhelfen
Nach den neuen Vorschriften haben die Verbraucher einen Anspruch darauf, dass der Anbieterwechsel in nur einem Arbeitstag vollzogen wird

(07.06.11) - Die neuen EU-Vorschriften zur Telekommunikation, die von allen Mitgliedstaaten bis zum 25. Mai 2011 in nationales Recht umgesetzt sein müssen, verschaffen Telefon- und Internetkunden bedeutende Rechte, darunter mehr Transparenz, garantierte Servicequalität und die Möglichkeit, innerhalb eines Arbeitstages den Anbieter zu wechseln. Diese neuen Verbraucherrechte werden in diesem hier erläutert.

Recht auf Wechsel des Festnetz- oder Mobilfunkanbieters innerhalb eines Arbeitstages unter Beibehaltung der Nummer
Gegenwärtig müssen die Kunden in der EU bei einem Anbieterwechsel unter Beibehaltung der Telefonnummer eine Wartezeit von durchschnittlich vier Tagen (Mobilfunk) bzw. sieben Tagen (Festnetztelefonie) in Kauf nehmen, wobei manche Kunden sogar noch länger warten müssen. Nach den neuen Vorschriften haben die Verbraucher einen Anspruch darauf, dass der Anbieterwechsel in nur einem Arbeitstag vollzogen wird. Das bedeutet, dass die Kunden sich auf dem Markt umsehen und mit minimalen Unannehmlichkeiten oder Dienstunterbrechungen das günstigste Angebot von Telekom-Anbietern auswählen können.

Vertragsdauer
Daneben erleichtern die neuen Regeln es den Kunden, durch einen Anbieterwechsel attraktive Angebote zu nutzen, da sie es den Telekommunikationsanbietern verbieten, die Kunden durch Verträge mit mehr als dreijähriger Laufzeit langfristig an sich zu binden. Stattdessen ist die Laufzeit eines Vertrages zwischen Telekom-Anbietern und ihren Kunden auf zunächst maximal 24 Monate begrenzt. Außerdem müssen die Betreiber dem Kunden auf Wunsch auch die Möglichkeit eines Vertrags mit maximal zwölfmonatiger Laufzeit anbieten.

Mehr Transparenz im Hinblick auf die verfügbaren Dienste
Nach den neuen Vorschriften müssen die Telekom-Anbieter ihre Kunden besser informieren, damit diese eine sachkundige Wahl treffen können. Insbesondere müssen die Telekom-Unternehmen den Kunden im Voraus – also vor Vertragsunterzeichnung – umfassende und genaue Informationen dazu bereitstellen, welche Möglichkeiten die Kommunikationsdienste, die Vertragsgegenstand sind, bieten bzw. nicht bieten.

Beispielsweise müssen in Verbraucherverträgen u. a. die Mindestqualität der angebotenen Dienste, der fällige Ausgleich oder die Rückerstattung, falls dieses Mindestniveau nicht erreicht wird, die Wahlmöglichkeiten des Kunden in Bezug auf die Aufnahme in Telefonverzeichnisse sowie eindeutige Informationen über die Voraussetzungen und Bedingungen von Sonderangeboten angegeben werden.

Internetanbieter müssen ihre Kunden beispielsweise über mögliche Beschränkungen des Zugangs zu bestimmten Diensten wie Sprachübermittlung (VoIP) oder dabei auftretende Qualitätsminderungen (z. B. durch Bandbreitendrosselung), die tatsächlichen Übertragungsgeschwindigkeiten und etwaige Begrenzungen der Internetgeschwindigkeiten informieren. Den Kunden sollte nicht der Eindruck vermittelt werden, dass sie Zugang zu Diensten haben, die in Wirklichkeit blockiert oder in ihrer Qualität gemindert werden, und sie sollten in Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeiten nicht in die Irre geführt werden.

Internetdienste höherer Qualität

Durch die neuen Vorschriften werden die Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten verpflichtet, die Endnutzer in die Lage zu versetzen, "Informationen abzurufen und zu verbreiten oder beliebige Anwendungen und Dienste zu nutzen" (Artikel 8 Absatz 4 Buchstabe g der Telekommunikations-Rahmenrichtlinie 2002/21/EG in der durch die Richtlinie 2009/140/EG geänderten Fassung).

Die nationalen Regulierungsbehörden werden aufgrund des neuen EU-Rechts auch befugt sein, eine Mindestqualität für Netzübertragungsdienste vorzuschreiben, um "Netzneutralität" und "Netzfreiheit" zu fördern.

Die Internet-Diensteanbieter verfügen über leistungsfähige Werkzeuge, um zwischen verschiedenen Datenübertragungsarten im Internet wie Sprach- oder Peer-to-Peer-Kommunikation zu differenzieren. Zwar kann Verkehrssteuerung (z. B. in Form von Bandbreitendrosselung) eingesetzt werden, um hochwertige Premiumdienste (wie Internet-Fernsehen) anzubieten und eine sichere Kommunikation zu gewährleisten, die gleiche Technik kann aber auch genutzt werden, um die Qualität anderer Dienste auf ein unannehmbar niedriges Niveau zu senken oder beherrschende Marktpositionen zu festigen.

Die Kommission hat das Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK) gebeten, eine umfassende Studie zu Fragen anzufertigen, die für die Gewährleistung eines offenen und neutralen Internets von entscheidender Bedeutung sind. Dazu zählen etwa Hindernisse für den Anbieterwechsel, Sperren oder Drosseln des Internet-Datenverkehrs (z. B. VoIP-Dienste), Transparenz und Dienstqualität.

Die Kommission wird Ende 2011 die im Zuge der Ermittlungen von GEREK gewonnenen Erkenntnisse veröffentlichen. Sollten diese Ergebnisse und weitere Rückmeldungen auf ungelöste Probleme hinweisen, wird die Kommission die Notwendigkeit weitergehender Maßnahmen prüfen.

Rechtsbehelf
Verbraucher, die bei der Wahrnehmung der ihnen aus den neuen Telekom-Vorschriften erwachsenden Rechte auf Probleme stoßen, können sich an die Regulierungsbehörde für Telekommunikation ihres Mitgliedstaats wenden.
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen