Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Handelshindernis: Unvereinbar mit Artikel 34 AEUV


Freier Warenverkehr: Kommission fordert Griechenland auf, Verkauf von "Bake-off"-Produkten zu erleichtern
Nach Ansicht der Kommission stellen die fraglichen Beschränkungen einen Verstoß gegen Artikel 34 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) dar


(27.05.11) - Die Europäische Kommission beschloss, Griechenland aufzufordern, seine derzeit geltenden Rechtsvorschriften über die erforderliche Mindestfläche für die Zubereitung von Backwaren im "Bake-off"-Verfahren zu ändern. Bei der "Bake-off"-Methode werden vollständig oder teilweise vorgebackene oder tiefgefrorenene Produkte direkt in den Verkaufsstellen schnell aufgetaut und anschließend aufgewärmt oder gebacken.

Derzeit wird in den griechischen Bestimmungen für die Zubereitung dieser Produkte eine Mindestfläche von 24,99 m2 verlangt. Nach Ansicht der Kommission wird hierbei die besondere Beschaffenheit solcher Produkte nicht berücksichtigt. Ihr Vorteil liegt gerade darin, auch in sehr kleinen Läden durch kurzes Aufbacken verkaufsfertig zubereitet werden zu können.

Nach Ansicht der Kommission stellen die fraglichen Beschränkungen einen Verstoß gegen Artikel 34 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) dar und sind nicht aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Sicherheit zu rechtfertigen (Artikel 36). Diese nationalen Anforderungen bringen vermeidbare zusätzliche Kosten und Hindernisse mit sich und erschweren die Zubereitung und den Verkauf solcher Produkte. Damit stellen sie ein Handelshindernis dar und sind nicht mit Artikel 34 AEUV vereinbar.

Die griechischen Behörden wurden zudem auf die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene hingewiesen, die in den Mitgliedstaaten unmittelbar anzuwenden ist und in der keine Mindestfläche vorgeschrieben ist.

Heute übermittelte die Kommission eine mit Gründen versehene Stellungnahme im Rahmen eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens. Unterrichtet Griechenland die Kommission nicht binnen zwei Monaten von möglichen Maßnahmen, mit denen es seinen aus dem EU-Recht erwachsenden Verpflichtungen in vollem Umfang nachkommt, kann die Kommission beschließen, den Europäischen Gerichtshof mit dieser Angelegenheit zu befassen.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/enterprise/policies/single-market-goods/free-movement-non-harmonised-sectors/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen