Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Geschmacksmusterschutz


Geistiges Eigentum: Neue Vorschriften sollen gewerbliche Muster und Modelle schneller verfügbar, billiger und berechenbarer machen
Gewerbliche Muster und Modelle: Vereinfachung und Straffung des Verfahrens für die EU-weite Eintragung eines Geschmacksmusters




Die EU-Kommission stellt überarbeitete Vorschriften vor, durch die der Schutz gewerblicher Muster und Modelle in der gesamten EU kostengünstiger, schneller und berechenbarer wird. Ein gewerbliches Muster oder Modell stellt das äußere Erscheinungsbild eines Erzeugnisses dar, das durch seine Linien, Konturen oder Formen gekennzeichnet ist. Mit den Vorschlägen für eine überarbeitete Verordnung und Richtlinie über gewerbliche Muster und Modelle werden der bestehende Rahmen für das Gemeinschaftsgeschmacksmuster und die parallelen nationalen Geschmacksmusterregelungen, die vor 20 Jahren geschaffen und harmonisiert wurden, modernisiert.

Die überarbeiteten Vorschriften sollen dazu beitragen, die Innovationsbedingungen für Unternehmen weiter zu verbessern. Gleichzeitig wird mit den Vorschriften auch ein ausgewogenerer Ansatz für den Geschmacksmusterschutz eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass Geschmacksmuster für Ersatzteile reproduziert werden können, was den Verbrauchern mehr Auswahl bei der Reparatur komplexer Produkte wie insbesondere Autos bietet.

Die beiden Vorschläge sollen für Folgendes sorgen:

>> Vereinfachung und Straffung des Verfahrens für die EU-weite Eintragung eines Geschmacksmusters:
Durch die neuen Vorschriften wird der Schutz des eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters insbesondere für einzelne Designer und KMU leichter zugänglich, effizienter und erschwinglicher, da es einfacher wird, Geschmacksmuster in einer Anmeldung darzustellen (z. B. durch die Einreichung von Videodateien) oder mehrere Geschmacksmuster in einer Anmeldung zu kombinieren, und indem die Gebühren für die ersten zehn Jahre des Schutzes gesenkt werden.

>> Harmonisierung der Verfahren und Gewährleistung der Komplementarität mit den nationalen Gestaltungssystemen: Der neue Rahmen zielt darauf ab, eine größere Komplementarität zwischen den Vorschriften zum Schutz von Mustern und Modellen auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene zu gewährleisten, z. B. in Bezug auf Anforderungen an die Eintragung von Geschmacksmustern oder die Vereinfachung der Vorschriften für die Nichtigerklärung eingetragener Geschmacksmuster. Dies wird dazu beitragen, gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen in ganz Europa zu schaffen.

>> Erlaubnis der Reproduktion von Original-Geschmacksmustern zum Zweck der Reparatur komplexer Produkte: Durch die Aufnahme einer EU-weiten "Reparaturklausel" in die Geschmacksmusterrichtlinie werden die neuen Vorschriften dazu beitragen, den Wettbewerb auf dem Ersatzteilmarkt zu öffnen und zu stärken. Dies ist besonders wichtig hinsichtlich der Kfz-Reparaturbranche, wo es in allen EU-Ländern rechtlich möglich sein sollte, identische Karosserieteile zur Reparatur zu reproduzieren ("must-match"-Regelung), um das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen. Die vorgeschlagene "Reparaturklausel" sollte unmittelbar nur für künftige Geschmacksmuster gelten, während Geschmacksmuster, für die bereits Schutz gewährt wurde, während eines Übergangszeitraums von zehn Jahren geschützt bleiben sollten.

Hintergrund
Die Vorschläge folgen auf den im November 2020 angenommenen Aktionsplan für geistiges Eigentum, in dem die Kommission angekündigt hat, die EU-Rechtsvorschriften zum Geschmacksmusterschutz im Anschluss an die erfolgreiche Reform des EU-Markenrechts zu überarbeiten. Vorangegangen war eine umfassende Bewertung des Geschmacksmusterschutzes, die ergab, dass die Regelungen für den Geschmacksmusterschutz in der EU zwar insgesamt gut funktionieren, es jedoch Mängel gibt, die behoben werden müssen. Außerdem hatten Interessenträger, der Rat und das Europäische Parlament die Kommission aufgefordert, die Rechtsvorschriften über gewerbliche Muster und Modelle in der EU zu modernisieren und weiter zu harmonisieren. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.01.23
Newsletterlauf: 16.03.23


Meldungen: Europäische Kommission

  • Verluste von Kunststoffpellets verringern

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über den Vorschlag der Kommission, die Verschmutzung durch Mikroplastik durch Kunststoffpellets in der gesamten Wertschöpfungskette, auch während des Transports, insbesondere auf See, zu regulieren und zu verhindern. Die neue Verordnung wird die Umwelt schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass die europäischen Industrien weiterhin nachhaltig operieren und expandieren können.

  • Schutz vor möglichen Risiken in Spielzeug

    Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die neuen Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug im Anschluss an den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug vom 28. Juli 2023. Die neue Verordnung wird die Verwendung schädlicher Chemikalien wie PFAS, endokrine Disruptoren und Bisphenole in Spielzeug verbieten. Alle Spielzeuge werden über einen digitalen Produktpass verfügen, um zu verhindern, dass unsicheres Spielzeug, das online und offline verkauft wird, in die EU gelangt.

  • Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz)

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 25 Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Online-Händlern, die Gebrauchtwaren wie Kleidung, elektronische Geräte oder Spielzeug verkaufen, veröffentlicht. "Sweeps" werden von der Europäischen Kommission koordiniert und von den nationalen Durchsetzungsbehörden zeitgleich durchgeführt. Mit dem aktuellen Sweep sollte überprüft werden, ob die Praktiken dieser Händler mit dem EU-Verbraucherrecht im Einklang stehen. Die Verbraucherschutzbehörden überprüften 356 Online-Händler und stellten fest, dass 185 (52 Prozent) von ihnen möglicherweise gegen das EU-Verbraucherrecht verstoßen.

  • Ziele Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz

    Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU, damit diese wachsen, innovativ sein und hochwertige Arbeitsplätze schaffen können.

  • Stärkung der Arzneimittel-Lieferketten

    Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, mit der die Verfügbarkeit kritischer Arzneimittel in der EU verbessert werden soll. Ziel des Vorschlags ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen, indem Anreize für eine Diversifizierung der Lieferkette geschaffen werden und die Herstellung von Arzneimitteln in der EU gefördert wird. Dadurch wird die Arzneimittelbranche in der EU unterstützt, die einen großen Anteil an unserer Wirtschaftsleistung hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen