Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen


Finanzmarkt-Compliance: Europäische Kommission will Marktrisiko-Vorschriften von Basel III um ein weiteres Jahr verschieben
Die Anwendung der Baseler Standards ist für einen widerstandsfähigen EU-Bankensektor und für die Wahrung der globalen Finanzstabilität von Bedeutung



Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

Die Anwendung der Baseler Standards ist für einen widerstandsfähigen EU-Bankensektor und für die Wahrung der globalen Finanzstabilität von Bedeutung. Die Kommission hat sich immer für eine zeitnahe Umsetzung der Basel-III-Standards eingesetzt. Tatsächlich traten die meisten Basel-III-Anforderungen dank des Bankenpakets 2024 am 1. Januar 2025 in Kraft.

In Bezug auf die FRTB ist im Bankenpaket allerdings vorgesehen, dass die Kommission einen delegierten Rechtsakt beschließen kann, um die FRTB für einen begrenzten Zeitraum aufzuschieben oder zu ändern.

Im vergangenen Jahr hat die Kommission einen ersten delegierten Rechtsakt angenommen, um den Geltungsbeginn der FRTB in der EU um ein Jahr zu verschieben, nämlich auf den 1. Januar 2026. So sollte die Umsetzung der FRTB mit anderen großen Rechtsräumen auf der ganzen Welt abgestimmt werden und es sollten weltweit die gleichen Wettbewerbsbedingungen für international tätige europäische Banken hinsichtlich ihrer Handelstätigkeiten gewährleistet werden.

Die jüngsten internationalen Entwicklungen haben jedoch gezeigt, dass sich die Umsetzung von Basel III in einigen wichtigen Rechtsräumen weltweit weiter verzögern wird. Folglich bestehen nach wie vor große Bedenken hinsichtlich gleicher Wettbewerbsbedingungen auf internationaler Ebene und der Auswirkungen auf EU-Banken. Die Kommission hat daher auf Grund der Rückmeldungen auf eine kürzlich durchgeführte öffentliche Konsultation und ihrer eigenen fachlichen Prüfung beschlossen, die Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen um ein weiteres Jahr, d. h bis zum 1. Januar 2027, zu verschieben.

Wie in der Mitteilung über eine Spar- und Investitionsunion dargelegt ist, achtet die Kommission weiterhin darauf, dass EU-Banken, die international auf den globalen Finanzmärkten tätig sind, nicht benachteiligt werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den europäischen Märkten gegenüber Banken aus Drittländern erhalten bleibt.

Nächste Schritte
Dieser delegierte Rechtsakt liegt nun für einen Zeitraum von drei Monaten (der um weitere drei Monate verlängert werden kann) zur Prüfung beim Europäischen Parlament und beim Rat.

Indem der Geltungsbeginn der FRTB-Vorschriften um ein weiteres Jahr verschoben wird, kann die Kommission die internationalen Entwicklungen bewerten und die nächsten Schritte bei der Umsetzung der FRTB in der EU in die Wege leiten, um auf internationaler Ebene gleiche Wettbewerbsbedingungen für EU-Banken zu gewährleisten.

Hintergrund
Das am 1. Januar 2025 in Kraft getretene Bankenpaket (Eigenmittelverordnung und Eigenmittelrichtlinie) ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der Basler Eigenkapitalstandards in der EU.

Gleichzeitig hat es vor dem Hintergrund des intensiven Wettbewerbs zwischen den Banken in Bezug auf ihre Handelstätigkeiten höchste Priorität, gleiche Wettbewerbsbedingungen für international tätige Banken in diesem Bereich sicherzustellen, wie auch in der Mitteilung zur Spar- und Investitionsunion betont wird. Die Banken spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der EU-Kapitalmärkte und der Spar- und Investitionsunion. Die Umsetzung des FRTB-Regelwerks sollte daher in allen Rechtsräumen so weit wie möglich im Gleichklang erfolgen, damit die Wettbewerbsbedingungen nicht verzerrt werden.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.07.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen