Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Nutzung von Big Data für Dienstleistungen


Daten-Governance: Warum sind die EU-Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten so wichtig?
Mit neuen EU-Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten werden Start-ups und Unternehmen bei der Nutzung von Big Data unterstützt und Innovationen gefördert




Massendaten bergen immense Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen. Damit spielen sie eine Schlüsselrolle beim digitalen Wandel der EU. Mit dem vom Parlament am 6. April 2022 verabschiedeten Daten-Governance-Gesetz (Data Governance Act, DGA) wird das Ziel verfolgt, die gemeinsame Nutzung von Daten in der EU zu fördern, sodass Unternehmen und Start-ups Zugang zu mehr Daten haben, die sie zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen nutzen können. Der Zugang zu Big Data ist entscheidend, um das Potenzial der künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen.

"Daten haben nur dann einen Wert, wenn sie aggregiert, aufbereitet und auf die richtige Weise genutzt werden", sagt Angelika Niebler (EVP, Deutschland), die die Gesetzgebung durch das Parlament geleitet hat. "Einige Unternehmen wissen vielleicht gar nicht, was man mit den Daten ihrer Industriemaschinen machen kann. Durch mehr Datenaustausch können neue Geschäftsmodelle entstehen, mehr Effizienz erreicht oder Produkte verbessert werden."

Mit den neuen Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten werden die Unternehmen auch von niedrigeren Datenkosten und geringeren Markteintrittsschranken profitieren, sodass sie ihre Produkte schneller auf den Markt bringen können.

Daten können auch den Verbrauchern zugutekommen, indem sie für einen intelligenteren Energieverbrauch sorgen, was zur Senkung der Emissionen beitragen kann. Sie könnten auch personalisierte Medikamente ermöglichen. "Die Möglichkeiten sind praktisch grenzenlos", so Niebler.

Wie werden die neuen Rechtsvorschriften zur gemeinsamen Nutzung von Daten zur Vertrauensbildung beitragen?
Die neuen Vorschriften sollen das Vertrauen in die gemeinsame Nutzung von Daten stärken, indem sie Massendaten sicherer und einfacher machen und mit den Datenschutzvorschriften in Einklang bringen. Dies soll durch eine Reihe von Instrumenten erreicht werden, die von technischen Lösungen wie Anonymisierung und Zusammenführung von Daten bis hin zu rechtsverbindlichen Vereinbarungen der Weiterverwender reichen.

Durch die Vorschriften wird ermöglicht, dass die in einigen Bereichen des öffentlichen Sektors erhobenen Daten besser genutzt werden können. Auch wird so die Schaffung gemeinsamer europäischer Datenräume möglich gemacht. Davon können wichtige Bereiche wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Landwirtschaft, Mobilität, Finanzen, Fertigung und öffentliche Verwaltung profitieren.

Die neuen Regeln für Datenmarktplätze (in der Regel Online-Plattformen, auf denen Nutzer Daten kaufen oder verkaufen können) werden dazu beitragen, dass neue Intermediäre als vertrauenswürdige Datenorganisatoren anerkannt werden.

Die Regeln werden es auch Unternehmen, Einzelpersonen und öffentlichen Organisationen erleichtern, Daten zum Nutzen der Gesellschaft zu teilen (Datenaltruismus).

Mit den Regeln soll eine Alternative zu Big-Data-Plattformen geschaffen werden, die über eine große Menge an Daten verfügen.

"Die Neutralität der Datenvermittlungsdienste ist der Schlüssel", sagte Niebler. "Wir wissen aus Umfragen unter KMU, dass viele Unternehmen zögern, Daten weiterzugeben, weil sie befürchten, dass sie in die falschen Hände geraten könnten. Ebenso möchte ich als Bürger, wenn ich sensible Gesundheitsdaten weitergebe, sicher sein, dass sie von einer vertrauenswürdigen Organisation behandelt werden, die bestimmte Regeln befolgen muss. Mit dem Daten-Governance-Gesetz, insbesondere mit dem Zertifizierungssystem (…), können wir Datenmarktplätze schaffen, denen Unternehmen und Bürger vertrauen können." (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 07.04.22
Newsletterlauf: 21.06.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

  • Transparenz und Integrität

    Unverzügliche robuste Reformmaßnahmen notwendig: Im Anschluss an die vom EU-Parlament im Dezember 2022 geforderten Maßnahmen und die jüngste Entscheidung der Parlamentspräsidentin und der Fraktionsvorsitzenden, die als "notwendiger erster Schritt" bezeichnet wurde, wiederholten die Abgeordneten, dass sie "gegenüber Korruption in jeder Form und auf jeder Ebene eine Null-Toleranz-Politik" verfolgen.

  • Umgang mit nicht-personalisierten Daten

    Das EU-Datengesetz ("Data Act") soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen zu Daten behindern. Das fördert Innovationen. Der im Europäischen Parlament in Straßburg angenommene Gesetzesentwurf ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Staaten.

  • Soziales Sicherheitsnetz schaffen

    Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen die Krise der Lebenshaltungskosten mit einem neuen Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der nationalen Mindesteinkommensregelungen in den EU-Ländern angehen. Das Plenum nahm eine Entschließung an, in der es heißt, dass eine EU-Richtlinie zu einem angemessenen Mindesteinkommen die entsprechenden Regelungen zugänglicher und effektiver machen würde. Sie würde auch sicherstellen, dass Menschen, die vom Arbeitsmarkt abwesend sind, in diesen integriert werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen