Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Folge der Wirtschaftskrise: Der Investorenstreik


KfW-Chef Ulrich Schröder: Pfandbriefmarkt für Kommunen ist praktisch tot - "Ein dramatisches Problem"
Solange vermutet werde, dass Banken noch "Dreck in den Bilanzen" hätten, sei nicht mit Geld zu rechnen


Ulrich Schröder:
Ulrich Schröder: Kombination aus Bankenkrise und Konjunkturkrise, Bild: KfW

(19.12.08) - Der Chef der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Ulrich Schröder, sagte am Mittwoch in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie, es gebe einen regelrechten Investorenstreik bei Anleihen mit einer Laufzeit von über drei Jahren. Selbst die Deutsche Bank finde keinen Investor mehr, der eine Anleihe über fünf Jahre abnehme. Nach Ansicht des KfW-Chefs geht die Vertrauenskrise in das Bankensystem auch darauf zurück, dass die USA eine Bank Pleite gehen ließen.

Es gebe andererseits einen enormen Zufluss an kurzfristiger Liquidität, so dass kleine Firmen gut mit Geld versorgt seien. In allen anderen Wirtschaftsbereichen gebe es jedoch überhaupt kein Geld mehr. Schröder sprach von einem "dramatischen Problem". Solange vermutet werde, dass Banken noch "Dreck in den Bilanzen" hätten, sei nicht mit Geld zu rechnen.

Schröder erklärte, man habe es mit einer Kombination aus Bankenkrise und Konjunkturkrise zu tun. Die Konjunkturkrise habe die ganze Welt erfasst, während sich frühere Krisen nur auf Teilmärkte ausgewirkt hätten. "Wir haben alle keine Erfahrungen damit", sagte Schröder in der Anhörung. Daher sei es schwierig, Prognosen über die Dauer der Krise abzugeben und geeignete Rezepte gegen die Auswirkungen der Krise zu nennen. Schröder wies außerdem darauf hin, dass der Pfandbriefmarkt, über den sich die Kommunen mit Geld versorgen würden, praktisch tot sei. Wenn die Kommunen sich kein Geld mehr besorgen könnten, könnten sie auch nicht mehr investieren, warnte der KfW-Chef.

Beatrice Weder di Mauro von der Gutenberg-Universität Mainz bezeichnete den Rettungsschirm für die deutschen Banken als erfolgreich. Aber der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung habe zur Reaktivierung des Interbankenhandels nichts unternehmen können. Weder di Mauro empfahl, schlechte Elemente aus den Bank-Bilanzen herauszukaufen. Charles Blankart von der Humboldt-Universität Berlin warnte davor, dass der Staat langfristig zum Pflichtversicherer der Banken werden könnte. Es gebe erste Anzeichen, dass der Staat das nicht immer schaffen könne. Island habe das gezeigt.

Dierk Hirschel vom deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) bestritt, dass der Rettungsschirm für die Banken funktioniert habe. Der Webfehler sei die nur freiwillige Teilnahme für die Banken gewesen. Hirschel forderte ein Ausgabenprogramm in Höhe von 60 Milliarden Euro. Die bisherigen Programme seien völlig unzureichend. Die Erhöhung der Staatsausgaben, die mit Krediten finanziert werden könne, sei wirkungsvoller als die Senkung von Steuern. Hirschel sprach sich für Konsumgutscheine, die Einführung einer Verschrottungsprämie für Altautos und für höhere Sätze bei Hartz IV aus.

Einen Antrag der Linksfraktion (16/10619), ein Konjunkturprogramm mit einem Volumen von 30 Milliarden Euro aufzulegen und auch Hartz IV zu erhöhen, lehnte der Ausschuss mit den Stimmen aller anderen Fraktionen ab. Für einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen (16/11023), der unter anderem Milliarden-Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen und eine Umstellung der Kfz-Steuer auf Kohlendioxid-Ausstoß fordert, stimmte neben Bündnis 90/Die Grünen die Linksfraktion, während Union, SPD- und FDP-Fraktion ablehnten. Über den Antrag der FDP-Fraktion (16/10867), ein Anti-Rezessionsprogramm mit einem Volumen von 26 Milliarden Euro aufzulegen, wurde noch nicht abgestimmt, weil der Antrag vom Bundestag bisher nicht an den Ausschuss überwiesen wurde. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen