Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Unterlassungsanspruch v. Verbraucherorganisationen


Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts: In der Praxis bedeutet dies, dass der Datenschutz in Unternehmen eine erhebliche höhere Bedeutung erhalten wird
Für datenschutzrechtliche Verstöße existierte bisher ein Unterlassungsanspruch von Verbraucherorganisationen nur für den Fall, dass sich der Verstoß unmittelbar aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des betroffenen Unternehmens ergab

Autor: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

(05.04.16) - Der Bundestag hat am 17. Februar 2016 das Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts beschlossen. Das Gesetz ist heute in Kraft getreten und gibt Verbraucherorganisationen die Möglichkeit, gegen Datenschutzverstöße zu klagen.

Informationen zum Hintergrund und zur praktischen Bedeutung dieser Gesetzesänderung:

Zum Hintergrund:
Für datenschutzrechtliche Verstöße existierte bisher ein Unterlassungsanspruch von Verbraucherorganisationen nur für den Fall, dass sich der Verstoß unmittelbar aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des betroffenen Unternehmens ergab. Für alle übrigen Datenschutzverstöße, etwa bei der unzulässigen Datenabfrage oder bei einer mangelhaften Löschfunktion von Verbraucherdaten auf Internetseiten, waren den Verbraucherschutzverbänden allerdings die Hände gebunden. Für ein Vorgehen gegen derartige Verstöße fehlte den Verbraucherschutzorganisationen schlicht die sog. "Aktivlegitimation" (d.h. das Recht, Abmahnungen auszusprechen oder Klage zu erheben).

Das neue Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts erlaubt es nun den Verbraucherschutzorganisationen (beispielsweise dem Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände - VZBV), künftig auch datenschutzrechtliche Verstöße außerhalb von Allgemeinen Geschäftsbedingungen abzumahnen und entsprechende Unterlassungsklagen zu erheben. Dazu wurden die entsprechenden Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch, im Unterlassungsklagegesetz sowie im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb geändert bzw. ergänzt.

Die Verbraucherschutzverbände sind jetzt also aktivlegitimiert gegen Unternehmen vorzugehen, wenn Verbraucherdaten zu Zwecken der Werbung, der Markt- und Meinungsforschung, des Betreibens einer Auskunftei, des Erstellens von Persönlichkeits- und Nutzungsprofilen, des Adresshandels, des sonstigen Datenhandels oder zu vergleichbaren kommerziellen Zwecken erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.

Praktische Bedeutung der Gesetzesänderung:
In der Praxis bedeutet dies, dass der Datenschutz in Unternehmen eine erhebliche höhere Bedeutung erhalten wird. Den Datenschutzbehörden war/ist ein flächendeckendes und effizientes Arbeiten oft aufgrund sehr geringer personeller und finanzieller Ressourcen nicht regelmäßig möglich. Dies zeigte auch mit aller Deutlichkeit der im Dezember 2015 veröffentliche "Untätigkeitsbericht" des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten, in dem vor allem die personelle Notsituation explizit offengelegt wurde.

Die Datenschutzbehörden erhalten nun durch die Verbraucherschutzverbände eine bedeutende Unterstützung: Datenschutzverstöße von Unternehmen können Verbraucherverbände nun ebenso geltend machen wie z.B. Verstöße gegen werberechtliche Vorschriften. Unternehmen müssen also fürchten; tatsächlich für jeden Datenschutzverstoß zur Verantwortung gezogen zu werden. Es steht zu erwarten, dass demnächst die ersten Abmahnwellen erfolgen.

Unternehmen, die Verbraucherdaten erheben, verarbeiten und nutzen sollten die neuen gesetzlichen Regelungen daher zum Anlass nehmen, ihre Praxis nochmals zu überprüfen und ggf. zu korrigieren
(BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: ra)

BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen