Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Musterformulierung ist abmahnsicher


Die Musterformulierung des Bundesministeriums für Justiz für das Widerrufsrecht hat nun endlich den Rang eines Gesetzes
Haufe-Whitepapers zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und zu rechtssicherer Online-Werbung


(19.11.10) - Seit kurzem bietet Haufe-Lexware neben dem bisherigen Angebot an Fachinformationen und Fachportalen auch Whitepapers an. Die Haufe-Whitepapers aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und Steuern liefern wertvolle Ansatzpunkte zur Optimierung der Prozesse im Unternehmen sowie zur Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die bis zu 15 Seiten umfassenden Dokumente bieten einen hohen Nutzen für verschiedene Unternehmensbereiche.

Ganz neu und kostenlos zum Download sind die beiden Whitepapers zu den Themen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und rechtssichere Werbung.

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Der 1. Jahresabschluss nach BilMoG steht vor der Tür. Massive Veränderungen bringen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Unternehmen in Rechnungswesen, Controlling und IT mehr Arbeit zum Jahreswechsel. Betroffen sind alle Firmen in Deutschland, die neben dem steuerrechtlichen einen handelsrechtlichen Jahresabschluss machen. Im Whitepaper BilMoG findet der Leser neben den Zielen der HGB-Refom und den anstehenden Veränderungen für die Bilanzierung Kurz-Checks zur Ermittlung des Entscheidungs- und Anpassungsbedarfs.

Rechtssichere Werbung
Fehler in den Widerrufs- bzw. Rückgabebelehrungen sind nach einer Studie von Trusted Shops aus dem Jahr 2009 der häufigste Grund, warum Händler im Web von Konkurrenten oder Verbraucherschützern abgemahnt werden.

Mit dem in Kraft treten des neuen Widerrufsrechts am 11. Juni 2010 haben Online-Händler in Deutschland eine Sorge weniger. Die Musterformulierung des Bundesministeriums für Justiz für das Widerrufsrecht hat nun endlich den Rang eines Gesetzes. Das neue Widerrufsrecht gilt in Deutschland für alle Gewerbetreibenden, die im Internet Waren oder Dienstleistungen verkaufen.

Für viele Online-Händler eine gute Nachricht: Die im Gesetz enthaltene Musterformulierung ist abmahnsicher. Das Whitepaper "Rechtssichere Werbung" zeigt aktuelle Trends auf, erklärt Branchen-Kennzahlen und Online-Marketing-Strategien. Außerdem bietet es dem Leser Kurz-Checks zur Optimierung der bereits laufenden Maßnahmen. (Haufe-Lexware: ra)

Lesen Sie auch auf der Website des Bundesministeriums der Justiz:
Informationspflichten nach bürgerlichem Recht und Musterbelehrungen

Haufe-Lexware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen