Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Höhere Belastung bei der Umsatzsteuer drohen


Umsatzsteuer: Finanzämter wenden schärfere Regeln für umsatzsteuerliche Organschaft an
Mit zwei Urteilen hat der BFH im Jahr 2010 die bisherige Rechtsprechung geändert


(16.08.11) - Unternehmen, die über sogenannte Organschaften ihre Umsatzsteuerbelastung optimieren, haben dringenden Handlungsbedarf. "Spätestens ab dem Jahr 2012 übernimmt auch die Finanzverwaltung die neue, verschärfte Position des Bundesfinanzhofes (BFH)", warnt Steuerberater Otto Schöller von der Kanzlei Jakoby Dr. Baumhof in Rothenburg ob der Tauber. Das geht aus einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 05. Juli 2011 hervor. Schöller: "Wer sich nicht bis Jahresende 2011 darauf einstellt, dem kann ab 2012 eine höhere Belastung bei der Umsatzsteuer drohen."

Im Steuerrecht ist eine Organschaft eine Gruppe gemeinsam besteuerter Unternehmen. Diese Organschaft wird als wirtschaftliche Einheit behandelt, also als ein Steuerpflichtiger. Im Umsatzsteuerrecht liegt eine Organschaft vor, wenn die Organgesellschaft nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert ist. Leistungen der als Organschaft behandelten Unternehmen untereinander unterliegen dann nicht der Umsatzsteuer.

Mit zwei Urteilen hat der BFH (Bundesfinanzhof) im Jahr 2010 die bisherige Rechtsprechung geändert. Voraussetzung für eine finanzielle Eingliederung ist jetzt sowohl bei einer Kapital- als auch bei einer Personengesellschaft als Organträger, dass dieser Organträger selbst unmittelbar oder mittelbar an der Organgesellschaft beteiligt ist. Fehlt eine solche Beteiligung, kann sie auch nicht durch einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ersetzt werden. Früher genügte es für die Eingliederung einer GmbH in eine Personengesellschaft schon, wenn nur ihre Gesellschafter mit Stimmenmehrheit an der GmbH beteiligt waren.

In allen offenen Fällen sind laut BMF-Schreiben die neuen Grundsätze anzuwenden – also auch rückwirkend. "Um die Anwendung der neuen Grundsätze zu erleichtern, hat das BMF allerdings eine Übergangsregelung geschaffen", stellt Schöller, dessen Kanzlei Mitglied im internationalen Beratungsverbund Geneva Group International (GGI) ist, klar. Danach wird die Finanzverwaltung nicht beanstanden, wenn betroffene Unternehmen für alle Umsätze vor dem 01. Januar 2012 unter Berufung auf die aktuelle Regelung weiterhin eine finanzielle Eingliederung annehmen. Schöller: "Betroffenen Unternehmen ist in der Regel zu empfehlen, diese Übergangsregelung in Anspruch zu nehmen. Das sichert den Vorsteuerabzug bis zum Jahresende 2011."

In allen Fällen der umsatzsteuerlichen Organschaft sollten die Unternehmen prüfen, ob sie die verschärften Voraussetzungen erfüllen. "Ist das nicht der Fall, muss das Unternehmen entscheiden, ob weiterhin eine umsatzsteuerliche Organschaft gewollt ist und sich die Voraussetzungen dafür schaffen lassen oder ob die Organschaft ab 2012 endet", betont Steuerberater Schöller, "in beiden Fällen bleibt nicht mehr viel Zeit, die entsprechenden Gestaltungen umzusetzen." (Jakoby Dr. Baumhof: ra)

Kanzlei Jakoby Dr. Baumhof: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen