Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Nutzung der "Social Inbox" auf Facebook


Vorsicht: Neuer Kommunikationsservice des Sozialen Netzwerks Facebook birgt auch Gefahren
Höhere Sorgfalt bei den Sicherheits- und Privatsphäreneinstellungen walten lassen


(22.11.10) - Nach der Ankündigung von Facebook mit einem neuen Messaging-Service die Kommunikation von Mitgliedern des Netzwerks durch Einbindung von E-Mail, SMS und Instant-Messaging zu bündeln, hat Sophos den neuen Dienst unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Vor der Nutzung des Services sollten sich die User bewusst sein, dass die neuen Messaging-Funktionen noch mehr Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle bieten.
"Facebook-Mitglieder werden durch den Dienst mit noch mehr Nutzern außerhalb ihres persönlichen Facebook-Netzwerks verbunden – dies eröffnet Betrügern weitere Möglichkeiten, um Angriffe zu starten", erklärt Graham Cluley, Senior Technology Consultant bei Sophos. In Sozialen Netzwerken ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Link geöffnet wird, höher, weil die Nachricht von einem vermeintlich vertrauenswürdigen Profil – einem Facebook-Freund – kommt. Dadurch steigt die Versuchung für Cyberkriminelle, persönliche Profile zu hacken und ohne Wissen des Nutzers Schädlinge an sein Netzwerk zu verbreiten.

Der Rat von Sophos an Facebook-Nutzer lautet daher, eine noch höhere Sorgfalt bei den Sicherheits- und Privatsphäreneinstellungen walten zu lassen, als bisher. Sie sollten zudem überprüfen, welche Anwendungen Zugriff auf ihren Account haben und diese sinnvoll wählen. Ein schwer zu knackendes Passwort für das Facebook-Profil ist ein weiteres Muss.

Das gilt es beim neuen Service zu beachten
Die E-Mail-Adresse besteht aus dem Benutzernamen (häufig dem Klarnamen) bei Facebook gefolgt von @facebook.com: Max.Mustermann@facebook.com. Nutzer, die ihren Klarnamen als öffentlichen Profil-Namen gewählt haben, geben somit auch ihre Facebook-E-Mail-Adresse preis. (Der Nutzer Max Mustermann hat dann die E-Mail-Adresse max.mustermann@facebook.com, die sich jeder Fremde selbst zusammensetzen kann, um diese zu adressieren.) Die Privatsphäreneinstellungen sollten daher so geändert werden, dass nur Mails von "Freunden" empfangen werden können.

Mit dem neuen Service können nicht nur Links, Fotos und Videos versendet werden, sondern auch externe Inhalte wie Textdateien und Tabellen. Damit steigt potenziell die Gefahr, auch Schadsoftware oder Spam zu erhalten. E-Mails von Fremden werden zwar aussortiert und in einen gesonderten Ordner verschoben, allerdings gibt es keine Erkennungsmöglichkeit für gefälschte E-Mails, bei denen Betrüger den Namen eines Freundes nutzen.

Diese Mails landen nach wie vor im "Freunde"-Ordner und sind damit vertrauenswürdig. Bisher ist noch unklar, wie die Bedrohungen durch externe Anhänge verhindert werden sollen. Auch wenn man sich bei Facebook in einem geschlossenen Kreis von Freunden wähnt, sollte man nicht jeder Nachricht vertrauen und stets kritisch bleiben, wenn sie Anhänge enthält, so wie das für jede externe E-Mail gilt.

"Die Anwender müssen sich zudem darüber im Klaren sein, dass Facebook ihre komplette Kommunikation mit anderen Mitgliedern speichert und archiviert. Auch diese Daten können in die falschen Hände geraten und missbraucht werden. Das sollte Vielen Anlass zur Sorge geben", betont Graham Cluley. "Vor diesem Hintergrund sollte Facebook Mechanismen zur effektiven Filterung anbieten, damit Facebook-Nutzer nicht Betrügern und Versendern von neuen Spams, Scams und Phishing-Angriffen zum Opfer fallen." (Sophos: ra)

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen