Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Tipps zum Wechsel der Kfz-Versicherung


Fahrzeug-Versicherungen: Haftpflichtdeckung sollte bei 100 Millionen Euro liegen
Das schriftliche Kündigungsschreiben muss spätestens am 30. November beim Versicherer eingegangen sein


(11.11.10) - Verbraucher sollten jetzt ihre Kfz-Versicherung genau ansehen und mit anderen Angeboten vergleichen. Das rät die Verbraucherzentrale Bayern. Bis zum 30. November läuft für viele Autofahrer die reguläre Kündigungsfrist, um aus Fahrzeug-Versicherungen auszusteigen.

"Auch wenn die Versicherer Gewinneinbrüche beklagen und den Preiskampf mit der Konkurrenz moderater führen wollen, lohnt sich der Preis-Leistungs-Vergleich", sagt Sascha Straub, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bayern.

Allerdings rät der Verbraucherschützer, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern insbesondere zu prüfen, ob der Versicherungsschutz wirklich passt. So sollte die Haftpflichtdeckung bei 100 Millionen Euro liegen.

Bei älteren Autos gehört die Vollkaskoversicherung auf den Prüfstand, wenn man beim Totalschaden den Wert des Fahrzeuges auch aus eigener Tasche ersetzen könnte. Senken lässt sich der Beitrag mit Statusrabatten für Berufsgruppen, Frauen oder Mitglieder von Vereinen. "Auch Verhaltensrabatte für Alleinfahrer oder Garagenfahrzeug können interessant sein, bringen aber auch Einschränkungen mit sich", so Straub.

Wer kündigt, muss dies richtig tun: Die Kfz-Versicherungsverträge werden regelmäßig ab dem 1. Januar für ein Jahr abgeschlossen. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Das bedeutet, dass das schriftliche Kündigungsschreiben spätestens am 30. November beim Versicherer eingegangen sein muss.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, dieses zur Sicherheit mit Einschreiben/Rückschein zu versenden. Wer seinen Vertrag innerhalb des laufenden Jahres abgeschlossen hat, muss abweichende Kündigungszeiten beachten. (Verbraucherzentrale Bayern: ra)

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen