Sie sind hier: Home » Markt » Interviews

Interview mit Ullrich Ograbeck, Uni Göttingen


Compliance an der Universität Göttingen: Ullrich Ograbeck über mögliche Zwischenfälle und ein sinnvolles Risikomanagement - Viele so genannte Compliance-Verstöße sind oftmals gar nicht beabsichtigt
Der präventive Ansatz des Göttinger Modells: Information und Aufklärung können einem ordnungswidrigen Verhalten meistens vorbeugen


Ullrich Ograbeck:
Ullrich Ograbeck: Information und Aufklärung können einem ordnungswidrigen Verhalten meistens vorbeugen, Bild: BVmed

(21.10.08) - Diplom Oeconom Ullrich Ograbeck ist Leiter der Stabstelle Interne Revision und Anti-Korruptionsbeauftragter der Universität Göttingen mit der Universitätsmedizin Göttingen. In seiner Funktion setzt er auf transparente Kooperationen sowie auf Beratung und Prävention.

Was sind die Aufgaben eines Anti-Korruptionsbeauftragten?
Ullrich Ograbeck:
Zu meinen Aufgaben gehören neben der Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung auch das Ausloten von Risikokonstellationen und die Verfolgung von konkreten Verdachtsangelegenheiten. In Göttingen wird aber nicht mehr nur auf "Zwischenfälle" reagiert. Wir agieren im Sinne des Risikomanagements nach vorne. Letztendlich gehört zu meinem Aufgabenbereich auch die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden, wie beispielsweise der Staatsanwaltschaft. Darüber hinaus bin ich Ansprechpartner für Firmen und Verbände.

Was beinhaltet das Göttinger Anti-Korruptionsprogramm "More Cooperation Safety"?
Ograbeck:
Der Titel ist angelehnt an das klinische Risikomanagement. Unser Ziel sind mehr Kooperationen mit mehr Sicherheit. Wir versuchen "Beinahezwischenfälle" zu erkennen und "Risiko-Konstellationen" konstruktiv aufzuarbeiten. Wir möchten mit unserem Ansatz in erster Linie präventiv wirken. Ganz wichtig ist deshalb für mich die Beratung. Fragen oder etwaige kritische Konstellationen können oft schon im Vorfeld durch ein ausführliches Gespräch ausgeräumt werden. Vieles geht relativ einfach, wenn es von Beginn an richtig gemacht wird und die geltenden Prinzipien beachtet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt des Göttinger Modells ist deshalb auch die Information und die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im universitären und klinischen Bereich.

Wie ist das Programm positioniert?
Ograbeck:
Zunächst wurde der Themenkomplex Korruption und Vorteilsannahme enttabuisiert. Das Programm wird vom Präsidium der Universität, vom Vorstand der Universitätsmedizin und den Aufsichtsgremien anerkannt und gestützt. Eine universitätsweit geltende Anti-Korruptionsrichtlinie bildet dazu die Grundlage. Die Thematik wurde außerdem institutionalisiert, dazu zählt auch eine zentrale und öffentliche Positionierung der Beauftragtenfunktion. Korruption ist kein realitätsfernes Konstrukt, sondern eine konkrete Herausforderung. Intervention, Aufklärung und Beratung geschehen im direkten Dialog: Ich darf darüber sprechen.

Das Universitätsklinikum Göttingen ist ein wichtiger Partner für die Wirtschaft, in wie weit sind Sie auf Drittmittel angewiesen?
Ograbeck:
Wir bezeichnen uns selbst als Forschungsuniversität. Exzellente Wissenschaft auf einem hohen Niveau wie auch eine hochqualitative Krankenversorgung ist kostspielig. Dabei sind wir auf öffentliche Mittel genau wie auf Finanzierungsmöglichkeiten aus der Wirtschaft angewiesen. In 2007 betrug das Drittmittelvolumen für den medizinischen Bereich 31 Mio. Euro.

Werden diese Förderungen durch Verträge dokumentiert?
Ograbeck:
Die Dokumentation ist eines der vier wesentlichen Prinzipien und für erlaubte Kooperationen unbedingt notwendig. In der Regel arbeiten wir mit etablierten Musterverträgen. Oftmals schauen natürlich auch noch die Rechtsabteilung und die Interne Revision auf die Verträge, um zu klären, wer da eigentlich was mit wem auf welcher Grundlage machen möchte. Je individueller, je schwieriger.
Die Kooperationen, die vertraglich laufen und geprüft werden, sind aber eigentlich nicht das Problem. Korruption, Vorteilsannahme oder Vorteilsgewährung findet eher auf einer anderen Ebene darunter in einem informellen Umfeld statt.

Gibt es Korruptionsfälle in Ihrem Haus?
Ograbeck:
Mich würde es wundern, wenn nicht transparente oder auch korrupte Versuchungen einen großen Bogen um die Universität Göttingen machen würden. Da liegen wir ganz im Durchschnitt. Aber wir haben einen klaren Vorteil: Im Gegensatz zu anderen Häusern haben wir das Thema offensiv besetzt und arbeiten in erster Linie präventiv. Wir machen intern ein konkretes Angebot und dieses wird auch genutzt. Wir sind selbst über die Häufigkeit der Inanspruchnahme sowie die Vielfalt der Varianten erstaunt.

Wie funktioniert der präventive Ansatz des Göttinger Modells?
Ograbeck:
Information und Aufklärung können einem ordnungswidrigen Verhalten meistens vorbeugen. Viele so genannte "Verstöße" sind oftmals gar nicht beabsichtigt. Da ist viel Nichtwissen im Spiel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind immer wieder erstaunt, wie einfach sich oftmals Kooperationen ordnungsgemäß umsetzen lassen. Mit der Kontaktaufnahme zu mir ist der erste wichtige Schritt ja schon getan: Es wurde ein transparenter Vorgang eingeleitet. Danach müssen die Kooperationsinhalte dokumentiert werden, eine schriftliche Vereinbarung ist unerlässlich. Dabei soll immer die Äquivalenz der Vergütung im Auge behalten werden, das Entgelt muss angemessen sein und dem üblichen Marktwert entsprechen oder sozial adäquat sein. Leistung und Gegenleistung stehen in einer engen Beziehung zueinander. Außerdem ist eine schriftliche Genehmigung unerlässlich.

Wie schätzen Sie die Zukunft von Anti-Korruptionsprogrammen ein?
Ograbeck:
Ich halte sie für unerlässlich. In den letzten zehn Jahren sind Unternehmen und Klinken sensibel für etwaige Regelverstöße geworden. Anti-Korruptions- oder Compliance-Programme sind ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Dabei müssen alle Institutionen eng zusammenarbeiten. Wie in anderen Bereichen auch, muss es verbindliche Standards geben. Wir setzen dabei im alltäglichen Miteinander auf Prävention und weniger auf Sanktion.
Ein Fehlverhalten oder die bewusste Umgehung von Vorgaben kann aber nie gänzlich verhindert werden. Die wirkungsvollste Korruptionsprävention besteht aus einem Strauß von gezielten Maßnahmen und erfordert ein Netzwerk – intern und extern.

Das vollständige Interview können Sie auf der Internetpräsenz:
www.medtech-kompass.de nachlesen.
(MedTech Kompass: BVMed: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Interviews

  • Orientierung am "Goldstandard" DSGVO

    "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir weltweit eine Art "Dominoeffekt" bei der Einführung von Datenschutzvorschriften sehen werden, die sich alle am "Goldstandard" DSGVO orientieren. Aber dies ist weniger auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, sondern hat eher mit dem Druck der Bevölkerung zu tun, die nicht mehr bereit ist, rücksichtsloses Verhalten zu akzeptieren", Michael Hambsch, Director Solution Consulting Continental Europe bei Snow Software äußert sich zum Thema Umgang mit Datenschutz und -sicherheit.

  • Elektronischer Rechnungsaustausch

    Die Experten Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann vom eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Stefan Groß vom VeR, Verband elektronische Rechnung sowie Ha Doan von Comarch diskutieren Status und Entwicklung der elektronischen Rechnung. Sie alle sind beim Impulstag Digitalisierung am 25.06. in Garching vor Ort und werden dort mit Mirjana Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer IAO umfangreiche Einblicke in ihre Erfahrungen geben.

  • Test auf das Down-Syndrom

    Der Theologe und Vorsitzende des Ethikrates, Peter Dabrock, befürwortet die kostenlose Abgabe eines Bluttests zur Früherkennung der Trisomie 21 bei schwangeren Frauen. Angesichts der Rechtslage und im Vergleich zu dem, was schon bezahlt werde, sehe er keinen Grund dafür, weshalb die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) diesen Test auf das Down-Syndrom bei Risikoschwangerschaften nicht bezahlen sollte, sagte Dabrock der Wochenzeitung "Das Parlament" (Montagausgabe). Der Wissenschaftler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geht nicht davon aus, dass mit der kostenlosen Abgabe eines solchen Tests die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche stark steigt. Er sagte: "Wir haben jetzt schon eine sehr hohe Zahl an Abbrüchen nach identifizierter Trisomie 21. Die würde vielleicht noch etwas steigen, aber es würde nicht auf ein Vielfaches hochschnellen mit der Neuregelung." Was die Spätabtreibungen betreffe, dürften die Zahlen eher rückläufig sein. Dabrock betonte: "So zu tun, als würde mit dem nichtinvasiven Test ein Damm gebrochen oder eine Grenze überschritten, das trifft einfach nicht zu."

  • Gut für Anwälte, schlecht für Anwender

    Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Datenschutz beschlossen. Das geplante Ausführungs- bzw. Anpassungsgesetz soll die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in nationales Recht umsetzen. Im Folgenden bewerten und erläutern drei Experten den Gesetzentwurf: Dr. Stefan Brink: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg; Mitherausgeber eines der führenden Datenschutzkommentare in Deutschland, Jan Philipp Albrecht: Mitglied des Europaparlaments; Berichterstatter des EU-Parlaments für die DSGVO-Gesetzgebungsverfahren, und Tim Wybitul: Partner der Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells; JUVE führt ihn als einen der führenden deutschen Rechtsanwälte im Datenschutz; Herausgeber der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) und Autor des Praxisleitfadens EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Die Fragen stellte Peter Herkenhoff, Corporate Communications Manager bei Hogan Lovells in Düsseldorf.

  • Forderungsmanagement: Aufgabe für die Kommune

    Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), kritisiert in einem Interview die schlechte Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Pedd sagt: "Kommunale Forderungen werden zu fast 90 Prozent vollständig und pünktlich beglichen. Die 10 Prozent, bei denen das nicht der Fall ist, bereiten aber Probleme."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen