SEPA & Basel III: Wachsende Regulierungen


Compliance-Projekte verschlingen im Durchschnitt mehr als die Hälfte des IT-Budgets von Banken
Für die Banken werde die Einführung integrierter, standardisierter Zahlungssysteme immer dringlicher


Von Felitas Aguilar, ACI Worldwide in Deutschland

(05.05.11) - In der Folge der Wirtschaftskrise haben die Banken das Geschäft mit den Transaktionsdienstleistungen wiederentdeckt: Was zuvor als wenig prestigeträchtig erschien, gilt nun als verlässlicher Garant für solide Umsätze. Dennoch steht auch der Bereich Transaction Banking vor großen Herausforderungen.

Dies sind die derzeit größten:
>> Wachsende Regulierungsanforderungen, wie sie etwa durch SEPA und Basel III entstehen, setzen die Margen unter Druck. Wenn auch für den Gesamtmarkt positive Effekte zu erwarten sind, bedeuten die Regelungen für die einzelne Bank zunächst erhebliche Belastungen: Compliance-Projekte verschlingen im Durchschnitt mehr als die Hälfte des IT-Budgets von Banken.

>> Durch das stark ansteigende Volumen elektronischer Zahlungen wird die Aufgabe, sämtliche Zahlungsvorgänge abzuwickeln, immer komplexer. Die Banken müssen ihre Geschäftsprozesse und IT-Systeme so aufstellen, dass sie diese Komplexität effektiv und noch dazu auf wirtschaftliche Weise bewältigen können.

>> Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung steigt auch das Volumen grenzüberschreitender Zahlungen an. Neben SEPA sind weitere Harmonisierungsinitiativen in anderen Weltregionen im Gange, die diese Entwicklung weiter vorantreiben werden. Dies bedeutet für die Banken nicht nur operative Herausforderungen, sie müssen sich zunehmend auch internationalem Wettbewerb stellen.

Alle diese Entwicklungen bringen die althergebrachten und individuellen Zahlungsverkehrssysteme, die viele Banken noch einsetzen, bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus. Je konkreter sich die genannten Trends abzeichnen, desto dringlicher wird für die Banken die Einführung integrierter, standardisierter Zahlungssysteme. Nur wer jetzt die Weichen richtig stellt, wird mit der künftigen Marktentwicklung Schritt halten können.

Doch der Wandel bringt nicht nur Belastungen und Risiken, sondern im Gegenteil auch viele Chancen. Stellen sich die Banken auf die neuen Anforderungen ein, werden sie in der Lage sein, ihren Kunden Zahlungsdienstleistungen mit echtem Mehrwert zu bieten – etwa sichere Online-Portale, über die sich Zahlungen einfach und kurzfristig initiieren lassen, ein umfassendes Echtzeit-Monitoring für das Liquiditätsmanagement von Geschäftskunden oder auch eine flexible Integration der eigenen Dienste mit der IT des Kunden. So können Banken nicht nur mit den sich wandelnden Marktbedingungen mithalten, sondern auch davon profitieren. (ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen