Sozialauswahl eines Arbeitgebers


Personalanpassungsmaßnahmen: Betonung des Lebensalters bei Sozialauswahl führt zu Überalterung von Belegschaften, sagt Agad
Agad plädiert dafür, zumindest zu Kontrollzwecken mit einem vom BAG gebilligten Punkteschema zu arbeiten


(11.08.11) - Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln (Az: 4 Sa 1122/10) hat die Sozialauswahl eines Arbeitgebers aufgrund einer Stellenzusammenlegung zwischen einem 53- und einem 35-Jährigen zugunsten des jüngeren Mitarbeiters für unwirksam erklärt. Dabei ging das LAG davon aus, dass bei einem 35-Jährigen "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen sei, dass er nicht von Arbeitslosigkeit betroffen gewesen wäre." Rechtsanwalt Dr. Oliver K.-F. Klug, Geschäftsführer des Agad - Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. kritisiert, dass sich allgemeine, an bloßen Lebensalterszahlen festmachende Aussagen zur Vermittlungsfähigkeit von Arbeitnehmern nicht aufstellen lassen und die Kriterien des § 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) kritisch zu sehen sind.

"Bei einer zu starken Betonung des Lebensalters überaltern alle Belegschaften bei größeren Personalanpassungsmaßnahmen. Auch die Dauer der Betriebszugehörigkeit ist als Kriterium fraglich. Dadurch werden die flexiblen Arbeitnehmer benachteiligt. Einem Langzeitarbeitslosen wird nach erfolgreicher Vermittlung kaum einleuchten, dass er wieder als Erster von einer Kündigung betroffen sein muss. In solchen Fällen empfiehlt es sich aus unserer Sicht dennoch, zumindest zu Kontrollzwecken mit einem vom BAG einmal gebilligten Punkteschema zu arbeiten.

Selbst wenn das Lebensalter wie bei vielen Punkteschemata nur bis 50 mit einem vollen Punkt, danach mit einem halben Punkt gezählt wird, hätte der Kläger immerhin 51,5 Punkte durch sein Alter gewonnen. Er hätte damit bei gleicher Betriebszugehörigkeit allein aus dem Alter einen Vorsprung von 16,5 Punkten gegenüber dem jüngeren Mitarbeiter gehabt. Kein vom BAG bisher gebilligtes Punkteschema sieht aber für zwei Kinder mindestens 16,5 Punkte vor. Insofern dürfte es sich in diesem Fall vertreten lassen, dass der Ermessenspielraum überschritten wurde, allerdings nicht mit der Begründung des LAG. Es bleibt zu hoffen, dass das Bundesarbeitsgericht diese Entscheidung, zumindest in der Begründung, aufhebt", erklärt der Agad-Geschäftsführer.

Das LAG führte in seiner Urteilsbegründung aus, dass das Lebensalter des Klägers mit 53 Jahren im Zeitpunkt der Kündigung im schlechtestmöglichen Bereich liege, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die Perspektiven anbelange. Das Alter des bevorzugten Mitarbeiters mit 35 Jahren sei demgegenüber geradezu optimal. Nach Auffassung des LAG bestehe ein unstrittiger Erfahrungswert dahingehend, dass mit steigendem Lebensalter die Vermittlungschancen generell sinken. Ausfluss dieses Erfahrungssatzes sei auch die gesetzgeberische Entscheidung, sachgrundlose Befristungen mit Mitarbeitern nach Vollendung des 52. Lebensjahres zu erleichtern (§ 14 Abs. 2 TzBfG).

Ganz anders sehe die Situation bei einem 35-Jährigen aus. Ein 35-Jähriger habe typischerweise seine Berufsausbildung abgeschlossen und bereits einige Jahre Berufspraxis hinter sich, was ihn zu einem besonders gefragten Teilnehmer am Arbeitsmarkt werden lasse. Zitat: "Ein 35-Jähriger zeigt typischerweise auch noch keine altersbedingten Abnutzungserscheinungen, mit häufigen und längeren Erkrankungen ist bei ihm nicht zu rechnen." (Agad: ra)

Agad: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen