Datensicherheit mit Verbesserungsbedarf


Ein Jahr DSGVO: Woran es in vielen Unternehmen noch scheitert
Datenschutzverletzungen werden in Zukunft nicht weniger, vielmehr wird ihre Zahl zunehmen



Von Jürgen Venhorst, Country Manager DACH bei Netwrix

Das Inkrafttreten der DSGVO hat sich gejährt. Die Datenschutzgrundverordnung verfolgt den Zweck, die Nutzung personenbezogener Daten zu reglementieren und den Datenschutz zu verbessern. Entgegen vieler Voraussagen sind die erwarteten Abmahnwellen ausgeblieben. Auch die Gesamtsumme der in Deutschland verhängten Strafen nach Verstößen gegen die Verordnung hat sich mit insgesamt 485.000 Euro in Grenzen gehalten. Insgesamt 81 Mal wurde eine Strafe verhängt, womit das durchschnittliche Strafmaß bei knapp 6000 Euro lag.

Vereinzelt wurden Bußgelder von ein paar hundert Euro, teilweise aber auch mehreren zehntausend Euro bei Verstößen fällig. Besonders kleinere Unternehmen kann eine solche Strafe somit stark in Bedrängnis bringen. Der erste Fall, in dem eine Datenschutzverletzung sanktioniert wurde, kostete einem Chatdienst 20.000 Euro.

Trotz dieser teils hohen Strafen haben sich die Praktiken, mit denen teils vertrauliche Daten gehandhabt werden, in vielen Unternehmen nicht verbessert. Der IT Risk Report von Netwrix beschäftigt sich mit dem Stand der Datensicherheit in Unternehmen und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Anhand des Reports lassen sich einige Verhaltensweisen erkennen, die in Bezug auf den Umgang mit Daten problematisch sind, aber aus Bequemlichkeit oder fehlendem Verständnis für IT-Sicherheit nicht geändert werden. Beispielsweise versäumen es 42 Prozent der für den Report gefragten Unternehmen, essentielle Grundlagen der IT-Sicherheit einzuhalten, wie z. B. regelmäßige Passwortänderungen für ihre Mitarbeiter vorzuschreiben.

Auch andere für die Datensicherheit essenzielle Punkte werden zu häufig missachtet, wie das regelmäßige Einspielen von Sicherheits- und Softwareupdates. Während empfohlen wird, kritische Sicherheitsupdates so schnell wie möglich und andere Patches mindestens einmal wöchentlich aufzuspielen, aktualisiert ein Drittel der befragten Organisationen ihre Software noch nicht einmal quartalsweise. Hierdurch ergeben sich unter Umständen Sicherheitslücken, die in einer Kompromittierung des Netzwerks und schließlich einem Abwandern kritischer respektive personenbezogener Daten resultieren können.

Eine positive Folge des DSGVO ist, dass Unternehmen dazu angehalten werden, ihren Umgang mit Daten zu hinterfragen. Oftmals sind Firmen hierbei Sicherheitslücken oder unsichere Praktiken aufgefallen, die ohne Vorbereitung auf die Verordnung wahrscheinlich weiterhin unentdeckt geblieben wären. Des Weiteren ist die IT- und Datensicherheit innerhalb von Unternehmen stärker in den Fokus gerückt, wodurch Organisationen ihre Sicherheitsmechanismen auf der Prüfstand stellen und bei Bedarf verbessern.

Datenschutzverletzungen werden in Zukunft nicht weniger, vielmehr wird ihre Zahl zunehmen. Wenn Unternehmen sich an paar Grundsätze halten, können sie die eigene Datensicherheit beträchtlich verbessern und Strafen im Zuge mangelhafter Datenschutzpraktiken vermeiden. (Netwrix: ra)







eingetragen: 10.06.19
Newsletterlauf: 19.07.19

Netwrix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen