Bekämpfung von Korruption


Korruptionsbekämpfung macht in Deutschland bisher keine Fortschritte gemacht wurden
Piraten fordern Bundesregierung zur Umsetzung von "GRECO"-Richtlinien auf - Ultimatum zur Umsetzung von Anti-Korruptions-Regeln ausgelaufen


(14.09.12) - Im Dezember 2011 stellte die "GRECO" (Council of Europe Group of States against Corruption – die Staatengruppe des Europarates gegen Korruption) in ihrem Umsetzungsbericht fest, dass in Deutschland beim Thema Korruptionsbekämpfung noch immer große Defizite herrschen. [1] GRECO setzte der deutschen Regierung ein Ultimatum bis zum 30. Juni 2012, um die Forderungen der Korruptionswächter des Europarats zu erfüllen. Das Ultimatum ließ die Regierung verstreichen.

Die Piratenpartei Deutschland fordert die zügige Umsetzung des Maßnahmenkatalogs durch die Bundesregierung. Eine Anfrage an das Bundesjustizministerium hat ergeben, dass bei der Korruptionsbekämpfung in Deutschland bisher keine Fortschritte gemacht wurden. [2]

"Es schadet dem Ansehen unserer Wirtschaft und unseres Landes, dass Deutschland die Abkommen zur Korruptionsbekämpfung nicht ratifiziert. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, den GRECO-Katalog schnellstens umzusetzen", sagte Matthias Schrade, Beisitzer im Bundesvorstand der Piratenpartei Deutschland.

Anfang August äußerte sich die Bundesregierung kritisch zur Umsetzung der seit 2003 unterzeichneten, aber von Deutschland nicht ratifizierten UN-Konvention gegen Korruption. Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich damit in der Gesellschaft von Ländern wie dem Sudan, Myanmar, Nordkorea und Syrien. 36 Spitzenmanager von Dax-Konzernen hatten deswegen die Fraktionsabgeordneten in einem Brief aufgefordert, die UN-Konvention zu ratifizieren: "Ein demokratisches Land muss insgesamt glaubwürdig sein und darf sich nicht unnötig angreifbar machen." Laut Transparency International ist das Verhalten der Bundesregierung "hochnotpeinlich".

Die Piratenpartei Deutschland setzt sich in ihrem Grundsatzprogramm für die Bekämpfung von Korruption dadurch ein, dass die Grundlagen politischer Entscheidungen transparent gemacht werden. In einem Positionspapier fordern die PIRATEN konkrete Maßnahmen – wie die Reform der Regelungen der Abgeordnetenbestechung (§ 108 StGB). (Piratenpartei: ra)

Quellen:
[1] http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/GRECO_Dritte_Evaluierungsrunde.pdf
[2] https://fragdenstaat.de/anfrage/deutschlands-antwort-greco-dritte-evaluierungsrunde/#nachricht-4320
(Piratenpartei: ra)


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen