Altersarmut ist Realität


Sozialverband VdK stellt fest: Immer mehr älteren Menschen reicht die Rente nicht zum Leben
Erwerbsminderungsrentner leben nach Auffassung des VdK längst unterhalb der Armutsgrenze


(14.10.11) - Der Sozialverband VdK fordert die Bundesregierung auf, die wachsende Altersarmut in Deutschland nicht länger kleinzureden. "Wenn die Bundesregierung behauptet, Altersarmut sei gegenwärtig kein verbreitetes Phänomen, dann ignoriert sie die Tatsache, dass immer mehr älteren Menschen ihre Rente nicht mehr zum Leben reicht", betonte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, anlässlich einer Bundestagsdebatte zur Altersarmut. Wer heute in Rente gehe, erhalte im Schnitt 7 Prozent weniger als jemand, der noch vor zehn Jahren in den Ruhestand wechselte, habe das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kürzlich bekanntgegeben.

Erwerbsminderungsrentner leben nach Auffassung des VdK längst unterhalb der Armutsgrenze. Deren Durchschnittsrenten sind innerhalb der letzten zehn Jahre von 738 Euro auf 640 Euro gesunken.

Mascher weist darauf hin: "Die These der Bundesregierung, dass die 400.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter nicht in Armut leben, geht an der Realität vorbei. Von 364 Euro Regelsatz können schon Jüngere ihren Bedarf nicht decken, geschweige denn ältere Menschen, die zusätzliche Ausgaben bei Medikamenten und bei Mobilität zu schultern haben. Und wenn dann auch noch ein 30 Jahre alter Herd kaputt geht, kann der nicht ersetzt werden, weil die sogenannten Einmalleistungen bei der Grundsicherung abgeschafft wurden."

Die rasant wachsende Zahl an Minijobbern unter den Rentnerinnen und Rentnern ist nach Auffassung des VdK ein Indiz dafür, dass immer mehr Ruheständler arbeiten müssen, um ihre niedrige Rente aufzubessern. Derzeit gibt es 770.000 Rentner, die neben ihrer Rente Geld verdienen.

Mascher hinterfragt: "Einerseits redet die Bundesregierung die Altersarmut klein, andererseits will Bundesministerin Ursula von der Leyen eine Zuschussrente in Höhe von 850 Euro einführen, die deutlich über dem Grundsicherungsniveau liegt. Wie passt das zusammen?"

Der VdK bekräftigte seine Kritik an dem Zuschussrentenkonzept der Arbeitsministerin: "Die Pläne greifen zu kurz. Die Hürden für eine Inanspruchnahme sind zu hoch. Zeiten der Arbeitslosigkeit werden nur in geringem Umfang berücksichtigt. Und die geforderten 45 Versicherungsjahre in der Rentenversicherung können nur vier Prozent der Frauen in Deutschland aufweisen", erklärte die VdK-Präsidentin. (Sozialverband VdK Deutschland: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen