Rente mit 67 gehe an der Realität vorbei


Ulrike Mascher: "Mit 50 einen neuen Job zu finden, ist fast aussichtslos"
Auch wenn die Beschäftigungsquote Älterer langsam steige, so hätten sich die Chancen älterer Arbeitsloser nur wenig verbessert


(23.11.10) - "Bis 67 zu arbeiten, ist keine realistische Perspektive für alle, sondern nur für wenige", erklärte die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, anlässlich der Vorstellung des Regierungsberichts zur Beschäftigungslage von Älteren.

"Auch wenn die Beschäftigungsquote Älterer langsam steigt, so haben sich die Chancen älterer Arbeitsloser nur wenig verbessert. Wer als über 50-Jähriger arbeitslos wird, hat kaum eine Chance, einen neuen Job zu finden. Der Fall, dass ein älterer Arbeitsuchender hundert Bewerbungen schreibt und nicht mal zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, ist die Regel und nicht die Ausnahme. Noch immer herrscht in den Personalabteilungen der meisten Betriebe der Jugendwahn. Mehr als ein Drittel aller Betriebe in Deutschland beschäftigt keinen einzigen Arbeitnehmer über 50", betonte die VdK-Präsidentin.

"Das derzeitige Renteneintrittsalter von 65 Jahren erreichen schon heute viele Menschen nicht. Im Schnitt schaffen sie es nur bis 61,7 Jahre aktiv zu arbeiten. Für Menschen, die körperlich nicht in der Lage sind, bis 65 zu arbeiten, bedeutet das hohe Abschläge bei der Rente, 3,6 Prozent pro Jahr des vorzeitigen Rentenbeginns. Wer künftig nicht bis 67 arbeiten kann, muss für zwei Jahre vorzeitigen Rentenbeginn weitere 7,2 Prozent Abschlag in Kauf nehmen. Eine Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 wäre für die Menschen also ein reines Rentenkürzungsprogramm, das das Risiko der Altersarmut weiter verschärft", erklärte Mascher.

Die Beschäftigungsquote bei den 63- und 64-Jährigen und damit derer, die unmittelbar vor dem Ruhestand stehen, liege nach wie vor unter zehn Prozent - davon ist jeder Zweite als Mini-Jobber, Leiharbeiter oder in Teilzeit beschäftigt. Weniger als ein Viertel der 60- bis 64-Jährigen seien in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, betonte Mascher weiter. "Solange sich die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer nicht nachhaltig verbessert, ist eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 67 völlig unrealistisch."

"Bevor man über eine Rente mit 67 nachdenkt, muss man zunächst dafür sorgen, dass Arbeitnehmer bis 65 gesund in einer Erwerbsarbeit bleiben, von der sie auch leben können. Um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, brauchen wir mehr Weiterbildung und Gesundheitsförderung in den Betrieben. Das machen derzeit aber weniger als ein Fünftel der Betriebe", betonte die VdK-Präsidentin.

Deshalb dürfe die "Rente mit 67" unter heutigen Arbeitsmarktbedingungen nicht starten. Sie würde das Problem der Altersarmut für viele verschärfen. (Sozialverband VdK: ra)

Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen