Nährwertkennzeichnung bleibt versteckt


Klare Herkunftsangaben für Lebensmittel in Sichtweite
vzbv begrüßt Positionierung des federführenden EP-Ausschusses - Mehr Klarheit, wo Lebensmittel herkommen


(28.04.11) - Der federführende Ausschuss im Europaparlament hat sich für eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln ausgesprochen. Damit dürfte für Verbraucherinnen und Verbraucher bald mehr Klarheit herrschen, wo ein Lebensmittel herkommt. "Nach der gescheiterten Kennzeichnung für Klon-Fleisch ist dies ein Hoffnungsschimmer für mehr Transparenz bei Lebensmitteln", sagte vzbv-Vorstand Gerd Billen.

Derweil bedauert der vzbv, dass der Ausschuss sich gegen eine verpflichtende Angabe des Energiewertes von Lebensmitteln auf der Vorderseite der Verpackungs ausgesprochen hat. Abschließend wird sich das Europäische Parlament Anfang Juli 2011 in zweiter Lesung mit dem Verordnungsvorschlag beschäftigen.

Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) hat sich heute zum Entwurf einer europäischen Lebensmittelinformationsverordnung positioniert. Demnach rückt eine weitreichende Herkunftskennzeichnung in greifbare Nähe. Nach dem Votum des Ausschuss sollen künftig nicht nur Fleisch, Geflügel und Fisch nach der Herkunft gekennzeichnet werden, sondern außerdem Milch und Milchprodukte sowie andere Lebensmittel, die aus einer Zutat bestehen. Auch soll der Verbraucher künftig auf dem Etikett lesen können, wo die Hauptzutat zusammengesetzter Lebensmittel herkommt.

Für Verbraucher ist die Herkunft und die Regionalität von Lebensmitteln ein entscheidendes Kaufkriterium. So belegt die Nestlé-Studie 2011 ein starkes Interesse an regional erzeugten Lebensmitteln. Demnach kaufen 37 Prozent der Bevölkerung regelmäßig Produkte aus der Region, weitere 44 Prozent zumindest gelegentlich. Doch nur wenn die Herkunft verpflichtend auf der Packung steht, können Verbraucher entsprechend ihrer Vorlieben einkaufen. Wiederholt hatten sich der vzbv und die Verbraucherzentralen für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung ausgesprochen, zuletzt in der vergangenen Woche mit einem Brief an die deutschen Mitglieder des ENVI-Ausschuss.

Nährwertkennzeichnung bleibt auf der Rückseite versteckt
Auch die verpflichtende Nährwertkennzeichnung stand im Ausschuss zur Diskussion: Künftig sollen der Energiewert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz, Eiweiß, Kohlenhydrate sowie die Trans-Fettsäuren verpflichtend in Form einer Tabelle auf jeder Packung stehen. Dabei muss die Schriftgröße mindestens 1,2 Millimeter betragen. Eine zusätzliche Pflichtkennzeichnung des Brennwertes auf der Vorderseite der Packung fand dagegen im Ausschuss keine breite Zustimmung. Freiwillig ist die Kennzeichnung möglich.

In diesem Fall soll die Angabe in Kilokalorien erfolgen, eine Schriftgröße von mindestens drei Millimetern aufweisen und umrahmt sein. Der vzbv fordert eine verpflichtende Angabe des Energiegehaltes auf der Schauseite der Packung und hofft nun auf ein entsprechendes Votum des Plenums im Juli. Eine deutliche Kennzeichnung des Energiewertes ermöglicht dem Verbraucher eine schnelle und einfache Einschätzung, ob er es mit einem energiereichen Produkt zu tun hat oder nicht. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen