
Umsetzung eines transparenten IT-Risikomanagements
"10. CxO Dialog Information Risk Management": Neue Technologien, Trends und Gefahren in der IT-Abteilung
Neue Technologien wie Virtualisierung und Cloud Computing stellen IT-Verantwortlich vor neue Sicherheitsrisiken
(26.05.09) - Am 16./17. September 2009 feiert das econique ein Jubiläum: Zum 10. Mal treffen sich mehr als 80 Chief Security Officer führender Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum zum "CxO Dialog Information Risk Management" in Berlin. Die Informations- und Networking-Plattform für Entscheider steht unter dem Titel: Neue Technologien und neue Gefahren in der IT Abteilung.
Geschäftsprozesse sind im großen Maße von der IT abhängig. Das Bewusstsein für potentielle Risiken, die von der IT ausgehen, ist immer mehr geschärft worden. Das führte auch zu einer Steigerung der gesetzlichen Anforderungen an das IT-Risikomanagement. Heute zwingen zahlreiche Gesetze und Richtlinien die Unternehmen zur Umsetzung eines transparenten IT-Risk Management-Systems. Trotzdem haben laut Umfragen des Marktforschungsinstitut Gartner Group nur ein Drittel der deutschen Unternehmen ein gut funktionierendes Risikomanagement für IT-Sicherheit.
Auf der econique Plattform diskutieren Entscheider die aktuellen Herausforderungen, Gefahren und Lösungen in der IT-Sicherheit und im Risikomanagement. Unter dem Vorsitz des renommierten Professors für Anwendungen der Informatik Prof. Klaus Brunnstein der Universität Hamburg, stellen in den drei parallel laufenden Foren Finanz, Industrie und Branchenübergreifend mehr als 18 Referenten ihre bewährten Strategien für eine sichere IT Abteilung vor.
Die IT fokussierte Rechtsanwältin, Dr. Kerstin Zscherpe von isarlaw, stellt in ihrem Vortrag die typischen IT-Sicherheitsrisiken beim Outsourcing dar, und gibt Tipps wie weit die eigenen Ansprüche an die IT-Sicherheit mit den Leistungen des Dienstleisters durch SLAs (Service Level Agreements) in Einklang gebracht werden können.
Neue Technologien wie Virtualisierung und Cloud Computing, die zahlreiche Kostenvorteile mit sich bringen, stellen IT-Verantwortlich vor neue Sicherheitsrisiken. Im Rahmen des Vortrages von Andreas Postl, Leiter IT Financials Markets Sicherheit der LBBW, werden die Risiken in der Virtualisierung beleuchtet. Postl stellt die Top Ten Maßnahmen für ein sicheres virtualisiertes Umfeld vor. Dabei erhalten die Chief Security Officer einen Überblick der Bedrohungen und möglichen Angriffe.
Laut einer Studie der Comco AG erachten es 83 Prozent der Befragten als schwierig, Sicherheitsbedrohungen durch eigene Mitarbeiter wirksam zu unterbinden. Mitarbeiter müssen auf die Sicherheitsprobleme im Unternehmen sensibilisiert werden. Referenten wie Klaus Altmeyer, Leiter Security Technik und Informationsschutz der BASF und Joachim Besse, Leiter IT Risikomanagement der Frankfurter Sparkasse, stellen in Vorträgen ihre effizienten "Security Awareness"-Programme vor.
In den vergangenen Jahren stieg die Zahl der Kriminellen, die über Website-Attacken Internet-Nutzern Schaden zufügen. Dabei konzentrieren Hacker ihre Angriffe besonders auf Internet-Anwendungen, um die PCs zu infizieren. Der IT-Security-Spezialist Umberto Annino der Swiss Life AG gibt den Teilnehmern des Dialogs einen Rückblick zur Internet Sicherheit und beleuchtet die häufigsten Gefahren des Trends Web 2.0 (Social Communities, Blogging). (econique summits: ra)