Studie zeigt Verantwortungslücken auf


Nicht einmal ein Fünftel sieht die Unternehmen in der Rolle verantwortlicher Klimaschützer, obwohl hier ein großer Hebel zur Begrenzung der Erderwärmung liegt
Klimaschutz: Jeder zweite Deutsche sieht sich nicht zuständig - Altersvorsorge: 67 Prozent erwarten Lösung durch den Staat


(19.04.10) - Für Zukunftsthemen wie Altersvorsorge oder Klimaschutz fühlen sich die Deutschen wenig verantwortlich. Insbesondere junge Leute, die von diesen Zukunftsthemen am meisten betroffen sind, sehen sich am wenigsten in der Verantwortung, diese Herausforderungen zu meistern. Dies ist ein Ergebnis der "Verantwortungsstudie 2010", einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Forsa im Auftrag der Allianz Deutschland AG.

Beispiel Klimawandel: Nur gut die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich für den Klimaschutz zuständig. Dabei attestiert sich die Jugend deutlich seltener ein umweltbewusstes Verhalten als die Generation 50 Plus. So halten sich nur 32 Prozent der jungen Leute zwischen 14 und 29 Jahren zugute, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, jedoch 61 Prozent der über 50-jährigen.

Auch die Wirtschaft ist hier gefordert. Nicht einmal ein Fünftel sieht die Unternehmen in der Rolle verantwortlicher Klimaschützer, obwohl hier ein großer Hebel zur Begrenzung der Erderwärmung liegt.

Dramatische Verantwortungslücken offenbaren die Deutschen, wenn es um die Folgen des demographischen Wandels geht. Obwohl die Rentenlücke unzweifelhaft vom Einzelnen selbst geschlossen werden muss, sehen sich fast 40 Prozent nicht unter Zugzwang. 67 Prozent erwarten nach wie vor Lösungen durch den Staat.

Dr. Maximilian Zimmerer, Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG, kommentiert: "Wenn wir die zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft bestehen wollen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, gilt es die Eigenverantwortung der Bürger zu stärken, weil der Staat diese Aufgaben nicht alleine leisten kann."

Große Verantwortung zeigen die Deutschen jedoch für die Pflege von Familienangehörigen.
Immerhin 74 Prozent der Bevölkerung sehen die damit verbundenen Aufgaben als Sache der Bürger. Sogar 80 Prozent der Deutschen sehen sich bei der Ausbildung ihrer eigenen Kinder in der primären Verantwortung. Ähnliches gilt für Gesundheitsfragen: Für den Erhalt der eigenen Gesundheit sehen 71 Prozent der Deutschen den Einzelnen selbst als entscheidende Kraft. Regierung und Politik werden nur von knapp jedem zweiten Bundesbürger (48 Prozent) als verantwortlich angesehen. Nicht einmal jeder fünfte Bundesbürger (19 Prozent) sieht bei sozialen Einrichtungen eine Lösungskompetenz.

Trotz aller Bereitschaft, für die eigene Gesundheit Verantwortung zu übernehmen, glauben allerdings nur 37 Prozent, dass sich die Deutschen auch wirklich engagiert um ihre Gesundheit kümmern. Die Ergebnisse der Verantwortungsstudie 2010 zeigen, dass die Deutschen eher bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, je konkreter die Herausforderungen die alltäglichen Lebensumstände betreffen.

Dies gilt insbesondere für die Kindererziehung, das Sparen von Energie oder die Vermeidung von Müll. Umgekehrt gilt: Je abstrakter ein Wirkungszusammenhang ist, desto eher wird die Verantwortung an den Staat, an die Wirtschaft oder sonstige Organisationen delegiert. Dieser Erwartungshaltung der Bürger kommt jedoch insbesondere die Politik aus Sicht der Befragten nicht nach: Während beispielsweise drei von vier Deutschen die größte Lösungskompetenz für die Lastenverteilung zwischen Jung und Alt dem Staat zuschreiben, glaubt nur jeder zehnte, dass die Politik ihrer Verantwortung gerecht wird.

Die deutsche Landkarte der Verantwortung
Aus den drei Themenkreisen der Studie – Umwelt, Demografie und Gesundheit – ragen in der gefühlten und gelebten Verantwortung die Familienthemen deutlich heraus. Generell schreiben die Befragten der Bevölkerung insgesamt ein deutlich geringeres Verantwortungsniveau zu als sich persönlich. Während beispielsweise nur 18 Prozent davon ausgehen, dass die Bürger in der Vermeidung von Müll vorbildlich ihrer Verantwortung nachkommen, sind es in der Selbsteinschätzung stolze 65 Prozent. Wenn es um die Übernahme von Verantwortung geht, fühlen West- und Ostdeutsche gleich.

Vermutungen, wonach Ostdeutsche aufgrund ihrer Sozialisation in einem totalitären Staat deutlich häufiger Verantwortung delegieren würden, treffen nicht zu. Auch ist die Bereitschaft zur Eigenverantwortung im Westen nicht größer als im Osten des Landes. (Allianz: ra)

Allianz Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen