Governance, Compliance und IT-Integration


Studie zeigt: Viele Unternehmen erfüllen Anforderungen an Datensicherheit und Governance nicht und haben Probleme mit komplexen Integrationen
23 Prozent der Unternehmen bestanden ein kürzlich durchgeführtes Sicherheitsaudit nicht, 17 Prozent zweifeln daran, ein Security Compliance-Audit bestehen zu können

(04.11.14) - Axway und Ovum gaben die Ergebnisse einer globalen Studie zu den Themen Datensicherheit, Governance und Herausforderungen bei Integrationsprozessen bekannt. Die Studie wurde von Ovum durchgeführt und zeigt auf, welche Herausforderung die zunehmende Komplexität von Governance- und Compliance-Initiativen für IT-Integrationsprozesse und Führungskräfte (C-Level) darstellt. Außerdem wurde herausgearbeitet, wie es durch die Entkopplung von IT-Integration und Corporate Governance zu ökonomischen wie auch Reputationsverlusten kommen kann. Von 450 Befragten aus Nordamerika, der Asien-Pazifik-Region und EMEA gaben 23 Prozent an, dass ihr Unternehmen innerhalb der letzten drei Jahre ein Sicherheitsaudit nicht bestanden habe. 17 Prozent glaubten nicht, dass ihr Unternehmen zurzeit ein Compliance-Audit bestehen würde oder konnten dazu keine Angaben machen. Die Studie ergab auch, dass die durchschnittlichen Gesamtkosten eines Datenlecks bei 3 Millionen Dollar liegen.

"Der Umfang und die Geschwindigkeit von Geschäftsprozessen nehmen weiter zu. Für Unternehmen bedeutet dies ein immer höheres Risiko, sensible Daten preiszugeben. Darüber hinaus erfordern stringente Regulierungsmandate transparente Audit-Trails sowie ein hohes Maß an Visibilität und Kontrolle in Bezug auf sensible Datenflüsse. Deshalb können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, Infrastruktur- und Governance-Lösungen isoliert voneinander zu implementieren", erklärt Saurabh Sharma, Senior Analyst bei Ovum. "Traditionelle Ansätze für das Management von Interaktionen im Business sind für diese Komplexität nicht geeignet. Ein höheres Risiko für Datenschutzverletzungen oder das Nichteinhalten gesetzlicher Vorschriften sind die Folge."

Die zentralen Prioritäten der Chief Information Officer, Chief Information Security Officer und Chief Risk Officer sind nach Ergebnissen der Studie folgendermaßen verteilt: Geschäftskontinuität und Wiederaufnahme des Betriebs nach Störfällen liegen mit 87 Prozent an der Spitze. Darauf folgen Schutz vor Cyber-Bedrohungen (85 Prozent), Abwehr interner Bedrohungen (84 Prozent) und Compliance-Überwachung (83 Prozent). In der Studie wurde erörtert, welche Integrations-Infrastrukturen und Dateitransfer-Technologien Unternehmen aktuell verwenden und in welchem Maße diese darüber bestimmen, wie gut Unternehmen in der Lage sind, der stetig steigenden Komplexität in Bezug auf Datensicherheits- und Governance Rechnung zu tragen.

Die Studie lieferte folgende alarmierende Ergebnisse:

>> In der Mehrheit der Unternehmen (71 Prozent) gibt es kaum Synergien zwischen Integrationsstrategie und Datensicherheit sowie Rahmenbedingungen und Richtlinien zu Datenschutz und Governance.

>> Mehr als die Hälfte der Unternehmen berichtete von einer fragmentierten Integrationsinfrastruktur. 56 Prozent nutzen gegenwärtig Einzellösungen in den Bereichen On-Premise Application Integration, B2B Integration und Cloud Integration.

>> 46 Prozent zeigten sich enttäuscht von ihrem vorhandenen Enterprise Service Bus (ESB), der nicht die erwartete Flexibilität biete und schwierig zu verwalten sei.

>> Mehr und mehr Unternehmensressourcen (Anwendungen, Dienste und Daten) werden in den kommenden Jahren für externe Quellen (Partner, Kunden, Drittanbieter im Entwicklungsbereich usw.) zugänglich gemacht und 78 Prozent der Unternehmen haben entweder bereits ein API-Programm oder planen, in den nächsten zwei bis drei Jahren eines zu starten.

>> Große Bedenken gibt es auch in Bezug auf bereits vorhandene Dateitransferlösungen. Als wichtigste Probleme wurden hier Zuverlässigkeit (84 Prozent), Compliance (77 Prozent), Sichtbarkeit und Überwachung (75 Prozent) sowie Integration (74 Prozent) erachtet.

>> Bedenken im Hinblick auf Sicherheit und Datenschutz bei Dateiübertragungen wurden vor allem ausgelöst durch gegenwärtige Infrastruktur- und Governance-Silos, die Notwendigkeit, eine steigende Anzahl und unterschiedliche Typen von Integrationen zu verwalten sowie Probleme mit vorhandenen Dateitransferlösungen. Die drängendsten Probleme sind nach Ansicht der Befragten Daten- bzw. Dateiverschlüsselungen (89 Prozent), Definition und Umsetzung von Sicherheitsvorschriften (86 Prozent) sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement (78 Prozent). Diese Themen sind besonders wichtig, denn die Studie ergab, dass Unternehmen den Dateintransfer im Durchschnitt für 32 Prozent der geschäftskritischen Vorgänge nutzen.

Trotz der Risiken in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Reputation durch aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Datensicherheit, Governance und Integration lag der Fokus der Befragten auch auf anderen Bereichen. Der Bedarf einer 360-Grad-Ansicht von Kundenbindung und Kundenbeziehungen (80 Prozent) und die Notwendigkeit, bei der Integration Kosten zu senken (80 Prozent), galten als wichtigste Faktoren für die Neuausrichtung von Integrationsstrategien.

"Die Ergebnisse von Ovum zeigen deutlich die Herausforderungen, denen sich die meisten Unternehmen heute in Bezug auf Datensicherheit und Compliance-Anforderungen stellen müssen. Auch das Risiko, keine effektive Steuerung und Überwachung des Datenflusses zu erreichen, wird erläutert", so Dean Hidalgo, Executive Vice President für Global Marketing bei Axway. "Mit bewährten MFT- und API-Management-Technologien – entweder vor Ort oder in der Cloud – und mit einer einheitlicheren, umfassenden Integrationsstrategie können Unternehmen Datenflüsse zwischen internen und externen Quellen steuern und überwachen." (Axway: ra)

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen