Compliance-Themen eine große Herausforderung


Compliance-Richtlinien einhalten: 75 Prozent der Unternehmen planen moderne B2B-Infrastruktur zur Umsetzung neuer digitaler Geschäftsvorhaben
Umfrage zeigt Verlagerung von separaten EDI- und API-Management-Projekten zu einer ganzheitlichen B2B-Integrationsstrategie



Axway und Ovum haben die Ergebnisse einer Umfrage unter 450 hochrangigen IT-Entscheidungsträgern aus Nordamerika, Lateinamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum veröffentlicht. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, wie Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Laut der von Ovum durchgeführten Erhebung1 planen 75 Prozent der Unternehmen Investitionen in die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, um den kontinuierlich steigenden Erwartungen von Kunden und Partnern gerecht zu werden und trotz zunehmend komplexer gesetzlicher Vorschriften Compliance-Richtlinien einzuhalten.

"Unternehmen müssen ihre B2B-Prozesse auf externe Anwendungen ausweiten und APIs nutzen. Die Zeiten, in denen Unternehmen mit einer mittelmäßigen B2B-Integration wettbewerbsfähig bleiben und Kundenanforderungen erfüllen konnten, sind vorbei", so Saurabh Sharma, Senior Analyst bei Ovum. "Die Digitalisierung und das Bedürfnis nach mehr Agilität erfordern eine ganzheitliche Integrationsstrategie, damit die Anpassungsfähigkeit an neue Geschäftsmodelle gegeben ist. Hersteller wie Axway, die über umfassendes Know-how in Bezug auf Integrationsstrategien verfügen, sind Vorreiter, wenn es darum geht, Unternehmen bei der unerlässlichen Implementierung einer neuen Erfolgsstrategie für das digitale Zeitalter zu unterstützen."

Obwohl Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche digitale Geschäftsvorhaben in Angriff genommen haben, um – wie Axway es nennt – "Omnipräsenz" zu erlangen, also jederzeit und auf allen Geräten schnell hochwertige digitale Erlebnisse in Verbindung mit sämtlichen Arten von Daten bereitstellen zu können, ergab die Umfrage folgende Ergebnisse:

>> Die Mehrheit der Unternehmen (57 Prozent) nutzen B2B Integration Gateways, die älter als 5 Jahre sind und oft nicht die nötigen API-Management-Funktionen bieten, um digitale Geschäftsvorhaben umsetzen zu können.

>> 77 Prozent der Befragten gaben an, dass das Scheitern von B2B-Transaktionen schwerwiegende unternehmerische Konsequenzen, einschließlich Verstöße gegen Service Level Agreements, nach sich ziehen könnte.

>> 71 Prozent finden, dass Compliance-Themen eine große Herausforderung darstellen.

>> 67 Prozent betrachten Umsatzverluste als das größte Risiko angesichts der oben genannten Probleme.

Weitere 64 Prozent der Unternehmen nutzen derzeit APIs oder möchten sie in zwei bis drei Jahren einführen, um die Herausforderungen im Bereich Integration zu meistern, die mit einer traditionellen Herangehensweise einhergehen, und den Kundennutzen zu erhöhen.

Im Rahmen der Studie wurden IT- und geschäftsbezogene Herausforderungen im Zusammenhang mit traditionellen Lösungen wie EDI thematisiert, um die Bedeutung der Implementierung von APIs zu unterstreichen. Mehr als 50 Prozent der Befragten bemängelten fehlende End-to-End-Visibility, die Nichteinhaltung von Datensicherheitsbestimmungen und eingeschränkte Möglichkeiten zur Integration in Backend-Systeme.

"Unternehmen wissen, dass die Digitalisierung eine geschäftliche Notwendigkeit ist", erklärt Jeanine Banks, Executive Vice President für globale Produkte und Lösungen bei Axway. "Obwohl die Gründe dafür klar sind, gibt es noch viele Fragen hinsichtlich der richtigen Vorgehensweise für die digitale Transformation. Ovum hat jedoch herausgefunden, dass Unternehmen einen moderneren und besser integrierten Ansatz für ihre B2B-Infrastruktur wählen sollten, der die Nutzung von EDI und APIs einschließt. Denn so können sie dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten mit Kunden und Partnern von zusätzlichen Umsatzströmen profitieren und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleisten."

Studie
Developing an agile and holistic B2B integration strategy for digital business success (Entwicklung einer agilen und ganzheitlichen B2B-Integrationsstrategie für den digitalen Geschäftserfolg), Saurabh Sharma, Ovum, März 2016
(Axway: ra)

eingetragen: 24.05.16
Home & Newsletterlauf: 29.06.16

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen