Umwelt- und Ressourcenziele erreichen


Studie: Fast 40 Prozent der Unternehmen haben einen Umweltbeauftragten
Entwicklungen und Motivation hinter aktuellen Green IT-Projekten in der Wirtschaft


(24.11.10) - Informationstechnologien haben ein sehr hohes grünes Potenzial. Das betrifft zum einen die Ressourcenschonung in der IT-Infrastruktur selbst ("Green in IT"), zum anderen das Einsparen von Energie und Material mittels IT-Einsatzes in der gesamten Volkswirtschaft ("Green durch IT").

Das ergab eine gemeinsame Studie von Deutsche Bank Research und dem Green IT Beratungsbüro beim Bitkom. 237 Unternehmen waren für die Untersuchung befragt worden. Die Studie "Green IT – Mehr als eine Modeerscheinung" wurde jetzt vorgestellt. Sie analysiert die Entwicklungen und Motivation hinter aktuellen Green IT-Projekten in der Wirtschaft. "Damit Unternehmen ihre oft ehrgeizigen Umwelt- und Ressourcenziele erreichen können, genügt nicht die Nutzung energieeffizienter Hard- und Software. Das Thema Green IT sollte in den Unternehmen bereichsübergreifend angegangen werden", sagte Martin Jetter vom Bitkom-Präsidium bei der Präsentation der Studie.

Die Umfrage verdeutlicht, dass bei Unternehmen eine Schnittstelle zwischen IT, Umweltmanagement und Budgetverantwortung für den Energieverbrauch noch nicht selbstverständlich ist. Nur 38 Prozent der Unternehmen gaben an, einen Umweltbeauftragen berufen zu haben. Lediglich 32 Prozent der Unternehmen haben eine übergreifende Budgetverantwortung für Energie und IT definiert.

Weit über "Green in IT" hinaus eröffnet "Green durch IT" ein großes ökonomisch-ökologisches Handlungsfeld. 26 Prozent der Unternehmen sehen sich durch betriebliche Erfordernisse gedrängt, Green IT-Projekte umzusetzen. Dazu erklärt Dr. Stefan Heng, Senior Economist bei Deutsche Bank Research und einer der Autoren der Studie: "Die Unternehmen der unterschiedlichen Branchen beabsichtigen, mittels intelligenter IT-Systeme dem Kostendruck zu begegnen. Darüber hinaus hoffen sie darauf, den Kunden neue Güter und Dienstleistungen sowie der Belegschaft flexiblere Arbeitsplatzmodelle anbieten zu können."

Die mit Green IT verbundenen Ressourcen-schonenden Potenziale sind enorm. Jetter: "Der Umstieg auf die neuesten Gerätegenerationen kompensiert zwar in der Regel die intensiver werdende IT-Nutzung. Das allein reicht jedoch nicht aus, stattdessen sind ganzheitliche IT-Konzepte nötig, um die Einsparpotenziale der IT zu heben."

Die Studie zeigt: Bei der Umsetzung von Green IT im Unternehmen spielen Best-Practice-Beispiele eine wichtige Rolle. Diese helfen dabei, die Komplexität geplanter Projekte transparent zu machen. Mit einer entsprechend orientierten Projektplanung fällt es Unternehmen oft leichter, die notwendigen Maßnahmen für ihre IT abzuschätzen.

Die mit dem Thema Green IT oft mitschwingenden ökologischen Erwartungen werden eher erfüllt, wenn sich die neuen Technologien auch ökonomisch rechnen. Als wesentliche Hürden für die Umsetzung von Green-IT-Projekten benennen viele Unternehmen dabei das Investitionsrisiko, die Zustimmung von Stakeholdern sowie die bislang unzureichende unternehmensinterne Erfahrung mit Green-IT-Projekten.

Durch die positiven externen Effekte von Green IT ist die staatliche Förderung über eine begrenzte Zeit durchaus zu begründen. Stefan Heng unterstreicht: "Der Staat kann mit einem breit angelegten Instrumentarium das Vorankommen von Green IT-Projekten unterstützen. Von der Anpassung des gesetzlichen Rahmens und direkten Subventionen über die Formulierung politischer Ziele und Empfehlungen bis hin zur Platzierung eigener Dienste und der Förderung der Breitbandnetze reicht hier das Instrumentarium." (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen