Sicherheitsrichtlinien und Schuldzuweisungen


"Security Awareness Report": 63 Prozent der Befragten nennen Unkenntnis oder mangelndes Verständnis als Grund für Richtlinienverletzungen in Unternehmen
Kultur der Schuldzuweisungen - Schulungen für IT-Sicherheitsrichtlinien werden vernachlässigt


(23.11.10) - Clearswift, Spezialistin für inhaltsbezogene Sicherheitssoftware, hat eine neue Studie vorgestellt: Sie zeigt klare Unterschiede auf zwischen Realität und Wunschdenken in Unternehmen, wenn es um IT-Sicherheitsrichtlinien geht. Das Fazit: Unternehmen sollten mehr Wert legen auf die Qualität und Regelmäßigkeit von Schulungen.

Für diese Studie befragte Loudhouse Research im Auftrag von Clearswift im September 2010 insgesamt 2.000 Büroangestellte, davon je 500 in Deutschland, USA, England und je 250 in den Niederlanden und in Australien.

Diese aktuelle Studie schließt sich an die Umfrage von Clearswift im April 2010 an, die eine deutliche Veränderung der Einstellung von Unternehmen gegenüber Social Technologies zeigte: Demnach erachtet im Ländermittel die Mehrheit (54 Prozent) Web 2.0 und andere kollaborative Technologien als wichtig für den künftigen Unternehmenserfolg, wodurch allerdings ein neuer Ansatz in der IT-Sicherheit erforderlich wird (64 Prozent).

Im aktuellen "Security Awareness Report" von Clearswift, der heute veröffentlicht wurde, gaben im Schnitt knapp drei Viertel (im Ländermittel 74 Prozent, Deutschland 70 Prozent) der 2.000 befragten Büroangestellten an, dass sie zuversichtlich sind, die Richtlinien für die Internet-Nutzung verstanden zu haben sowie auch die Regelungen, die den Schutz von Daten, der IT und der Produktivität gewährleisten.

Jedoch scheint diese vermeintliche Selbstsicherheit fehlt am Platz angesichts dessen, dass ein Drittel der Befragten (Deutschland 22 Prozent) keinerlei Schulungen zur IT-Sicherheit erhalten haben, seitdem sie im Unternehmen arbeiten – insbesondere wenn in Betracht gezogen wird, dass mehr als zwei Drittel (im Schnitt 62 Prozent, Deutschland 68 Prozent) der Befragten seit mehr als fünf Jahren im Unternehmen tätig sind, was in der technologischen Zeitrechnung einem ganzen Lebenszeitalter entspricht.

Daher ist es wohl nicht überraschend, dass fast jeder siebte Angestellte befürchtet (im Schnitt 15 Prozent, Deutschland 19 Prozent), derzeit Unternehmensrichtlinien zu verletzen, wenn auch unabsichtlich.

"IT-Sicherheitsanbieter haben zu lange Zeit davon gelebt, ihre Kunden zu verunsichern, auf Angst und Abwehrhaltung zu setzen, um Umsätze zu steigern", erklärt Richard Turner, CEO von Clearswift. "Es bringt jedoch für alle Unternehmen Vorteile, wenn sie die IT-Sicherheit aus dem Schattendasein holen und Mitarbeiter zu den Risiken und installierten Sicherheitseinrichtungen schulen. Sicherheit sollte keine Nacht- und Nebel-Angelegenheit oder von Angst und Repressalien geprägt sein. Vielmehr sollte Sicherheit offen, sichtbar, entwicklungsfähig und motivierend gestaltet werden – und grundsätzlich auf Wissen und Verständnis basieren."

Einer von vier Befragten (im Schnitt 27 Prozent, Deutschland 26 Prozent) glaubt, dass sein Unternehmen seine interne Kommunikation verbessern könnte, wobei im Schnitt 63 Prozent (Deutschland 64 Prozent) Unwissenheit oder mangelndes Verständnis für Sicherheitslücken im eigenen Unternehmen beklagen.

Dies erklärt wohl, warum 17 Prozent (Deutschland 16 Prozent) zustimmen, dass sich Sicherheitsrichtlinien mehr auf Schuldzuweisungen konzentrieren als auf den Schutz von Daten und Informationen.

"Unwissenheit und Angst sind für Unternehmen ein Hemmschuh ", erklärt Richard Turner weiter. "Es wird Zeit, dass Unternehmen es schaffen, Richtlinien als lebendigen, aktiven Teil zu etablieren, der für den Arbeitsalltag wesentlich ist – und nicht nur während der Einarbeitungsphasen abgehakt wird. Viel zu häufig ist eine Richtlinie nur ein Dokument, das nur dann eine Rolle spielt, wenn etwas schief gelaufen ist – nur zum Beweis, dass es jemand besser hätte wissen sollen. Es hat wenig oder gar keinen Sinn, IT-Sicherheitsregeln aufzustellen, solange sich die Mitarbeiter im Unternehmen darüber nicht bewusst sind und, viel wichtiger noch, verstehen, warum diese Regeln aufgestellt wurden. Strategie und nicht Zwang ist der richtige Weg um sicher zu gehen, dass Selbstvertrauen gerechtfertigt ist, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen Unternehmen heute gegenüber stehen." (Clearswift: ra)

Clearswift: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen